Politik

Obergrenzen? Nein danke (Kommentar, Radio Bremen, Februar 2016)

(Anmoderation: Immer öfter stellt sich angesichts der Uneinigkeit auf europäischer Ebene, wie mit der Flüchtlingssituation umzugehen sei, die Frage: Wissen wir eigentlich, was wir aufs Spiel setzen, wenn ein gemeinsames Europa scheitert?) Den meisten nicht mehr ganz jungen Menschen wird die Erleichterung über die Überwindung der bipolaren Weltordnung nach dem Mauerfall und schließlich, nach der […]

Obergrenzen? Nein danke (Kommentar, Radio Bremen, Februar 2016) Mehr lesen »

Fiktive Rede von Christian Lindner im Bundeswahlkampf 2017 (Deutschlandfunk, August 2017)

Sehr geehrte Damen und Herren,   bevor wir über meine Ziele für die Bundestagswahl 2017 sprechen – Sie haben richtig gehört: meine Ziele, nicht unbedingt meiner Partei – vorab eine Frage: Finden Sie nicht, dass ich mit Abstand der bestaussehendste Parteivorsitzende bin, den die FDP jemals besessen hat? Sie wissen, die Meinung von Wählern rekurriert

Fiktive Rede von Christian Lindner im Bundeswahlkampf 2017 (Deutschlandfunk, August 2017) Mehr lesen »

Neue Generation von Attentätern (NZZ, Juli 2016)

Drei Männer, Omar Mateen, Mohamed Lahouaiej-Bouhlel, Riaz Z., der möglicherweise anders heißt, aus drei verschiedenen Ländern, USA, Frankreich, Deutschland, haben innerhalb von nur fünf Wochen furchtbare Attentate verübt. Ihnen gemeinsam ist, dass sie keinen ausgeklügelten Masterplan besaßen, kein Ingenieursstudium (wie noch die Terroristen vom 9. September) und auch keine tiefgreifende ideologische Fundierung. Eher scheint ihre

Neue Generation von Attentätern (NZZ, Juli 2016) Mehr lesen »

Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (ZEIT Online, März 2015)

Die Zahl der flüchtenden Kinder nimmt dramatisch zu. Rund 80 Prozent der Flüchtenden auf dem Weg nach Deutschland, sind, laut Grenzbeamten, derzeit Frauen und Kinder. Vor ein paar Monaten noch machten Männer den Hauptteil der Flüchtlinge aus (Quelle: (Quelle: http://www.huffingtonpost.de/2016/02/26/fluechtlinge-balkanroute_n_9330838.html. Die Flüchtlinge, die aktuell unterwegs sind, versuchen vermutlich der Verschärfung des Asylrechts, das eine Begrenzung

Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (ZEIT Online, März 2015) Mehr lesen »

Rechtsextremismus (ZEIT Online 2011)

Nach der Mordserie durch die Zwickauer Zelle ist der rechtsextremistische Terrorismus zum neuralgischen Thema geworden. Zum Einen stellt sich die dringende Frage, wie der Staat, respektive die Justiz, mit Rechtsextremen umgehen soll. Die andere Frage lautet: Wie kann man versuchen zu verhindern, dass Menschen sich zu Rechtsextremisten entwickeln? Mit Präventionsmaßnahmen. Doch diese scheinen der schwarzgelben

Rechtsextremismus (ZEIT Online 2011) Mehr lesen »

Bericht aus Ohio nach Trumps Sieg (Tagesspiegel, November 2016)

Das College in Ohio, an dem ich in diesem Herbst Germanistik lehre, hat einen sehr progressiven Ruf. Besonders die Künste werden am Oberlin College groß geschrieben. Wenn man in die Mensa geht, sieht man mehr junge Leute mit bunten Haaren als in Kreuzberg. Nach dem verheerenden Wahlabend herrscht in der sonst so quirligen Stadt mit

Bericht aus Ohio nach Trumps Sieg (Tagesspiegel, November 2016) Mehr lesen »

Linkspopulismus – das Phänomen „Aufstehen“ (taz, 19.9.2018)

Es gibt eine Reihe populistischer Bewegungen, die in jüngster Zeit Erfolge feiern konnten, so wie beispielsweise Podemos in Spanien. Sie treten mit dem Anspruch an, endlich eine progressive emanzipatorische Politik zu vertreten, die sich nicht mehr nur auf intellektuelle Zirkel oder elitäre mittelständische Milieus beschränkt (Prenzlauer Berg! Kreuzkölln!) sondern endlich auch massenkompatibel ist. Der Linke

Linkspopulismus – das Phänomen „Aufstehen“ (taz, 19.9.2018) Mehr lesen »

Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern

„Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern“, Essay in Politik & Kultur, Hg. Deutscher Kulturrat, Ausgabe Juli 2016 Kulturschaffende wurden in den letzten Jahren vermehrt von Parteien umworben. Mit dem Aufstieg der Kreativbranche in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Politik die Kulturschaffenden als wichtige Meinungs-Multiplikatoren entdeckt. Die Kreativwirtschaft erzielt, nach Ergebnissen der parteiübergreifenden Enquete-Kommission „Kultur

Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern Mehr lesen »

Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration

„Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration“. In: „Wertedebatte. Von Leitkultur bis kulturelle Integration“, Aus Politik & Kultur, Band 15, Hg. Olaf Zimmermann und Theo Geißler Die Integration von Flüchtlingen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dass eine Eingliederung nicht nur ökonomisch, sondern auch kulturell gelingen muss, ist dabei zweifellos

Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration Mehr lesen »

Inklusion statt Hysterie. Migration nach Europa

veröffentlicht in deutscher und englischer Sprache in Kulturreport / Culture Report, Jahrbuch / Yearbook 2014-15) Inklusion statt Hysterie. Der aktuelle Erfolg rechtspopulistischer Parteien führt den Trend zur Renationalisierung in Europa vor Augen. Und nun soll, nein, muss dieses diffuse wie mäßig populäre europäische Identitätsgefühl noch bereichert werden um eine Vorstellung von Europa, die Migranten stärker

Inklusion statt Hysterie. Migration nach Europa Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner