Aktuelle Politik
- Wahl-Duell in Wisconsin – 30.10.2022
()
- Was ist geblieben vom Aufbruch? Präsident Joe Biden ein Jahr im Amt (DLF, Fazit, 18.1.2022)
()
- Die Grünen in der Defensive (DLF, Politisches Feuilleton, 16.2.2022)
()
- Antiamerikanismus in Deutschland (The German Times – im amerikan. Englisch, März 2019)
()
- Angst ist ansteckend (GAZETTE, Das politische Kulturmagazin, August 2018)
()
- Unsere Auto-Libido (ZEIT Online, Februar 2016)
()
- Polizeigewalt in den USA (SZ, April 2015)
()
- Policital Correctness in den USA (Politisches Feuilleton, DLR, Dezember 2016)
()
- Ohio vor der Wahl (ZEIT Online, 2. November 2016)
()
- Proteste an renommierten US-College (SZ, Juli 2013)
()
- Ein neues Narrativ für Europa (ZEIT Online, Januar 2015)
()
- Welttag des geistigen Eigentums (Podium, Deutsche Filmakademie Berlin, Jungle Wold, 2012)
()
- Europa – eine transnationale Heimat? (ZEIT August 2015)
()
- Europa in der Krise (Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel, Juni 2012)
()
- Obergrenzen? Nein danke (Kommentar, Radio Bremen, Februar 2016)
()
- Fiktive Rede von Christian Lindner im Bundeswahlkampf 2017 (Deutschlandfunk, August 2017)
()
- Neue Generation von Attentätern (NZZ, Juli 2016)
()
- Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (ZEIT Online, März 2015)
()
- Rechtsextremismus (ZEIT Online 2011)
()
- Bericht aus Ohio nach Trumps Sieg (Tagesspiegel, November 2016)
()
- Linkspopulismus – das Phänomen „Aufstehen“ (taz, 19.9.2018)
()
- Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern
()
- Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration
()
- Inklusion statt Hysterie. Migration nach Europa
(Kulturreport – Jahrbuch 2014/15)
- Die völlig beliebigen Grundwerte der Parteipolitik (DeutschlandRadio, Juli 2015)
()
- Weniger Auto fahren, weniger konsumieren (ZEIT Online, Juli 2015)
()
- Wenn Linke gegen Israel demonstrieren (ZEIT Online, Juli 2014)
()
- Die Rückkehr des L-Wortes – Zur Leitkulturdebatte (ZEIT Online, Oktober 2015)
()
- Schafft die Kirchensteuer ab (ZEIT Online, März 2015)
()
- Das Todesurteil gegen Dschochar Zwarjanew ist beschämend (ZEIT Online, Mai 2015)
()
- Gewalt gegen Flüchtlinge (ZEIT Online, November 2015)
()
- Polizeigewalt in den USA (ZEIT Online, April 2015)
()
- Von Geburt an Multikulturalist (ZEIT Online, Februar 2015)
()
- Abgesang auf Deutschland als Wirtschaftsnation (Süddeutsche, Januar 2015)
()
- Hinter der Fassade. Lobby Planet Berlin. Der Reiseführer durch den Lobbydschungel
(Jungle World, Juni 2014)
- Nationalismus in Europa (Deutschlandradio, Mai 2014)
(DeutschlandRadio, Politisches Feuilleton, 14. Februar 2014)
- Prostitution – Jedes Verbot ist ein heimliches Gebot (Deutschlandfunk, April 2014)
()
- Die Weltrettung hört beim Schnitzel auf
(ZEIT Online, 7. August 2013)
- Kampfzone Stadt
(ZEIT Online, 4. April 2013)
- Religion muss privat sein (ZEIT Online, September 2012)
()
- Von der Leyen hat noch viel zu tun
(ZEIT Online, 6. Februar 2012)
- Rechtsextreme in der Mitte der Gesellschaft
(ZEIT Online, 21. Dezember 2011)
- Das Ende der linken Gemütlichkeit
(ZEIT Online, 10. Oktober 2011)
- Neuer Streit ums Elterngeld statt Reformen
(ZEIT Online, 24. August 2011)
- Schwarz-grün hat längst begonnen
(ZEIT Online, 12. Juli 2011)
- Was ist dran an der „Dagegen-Republik“?
(ZEIT Online, 24. November 2010)
- Wohlfeile Kritik an Sakorzy
(ZEIT Online, 10. September 2010)
- Wenn Kultur zur Ware verkommt (ZEIT Online, August 2010)
(ZEIT Online, 2. August 2010)
- Der liederliche Grieche (ZEIT Online, Mai 2010)
()
- Der Bürger wie ihn Westerwelle sich wünscht (ZEIT Online, März 2010)
()
- Der Bürger, wie ihn Westerwelle sich wünscht
(ZEIT Online, 24. März 2010)
- Deutsch fördern statt Deutsch fordern
(ZEIT Online, 22. Oktober 2009)
- Menschenrechte sind keine Ansichtssache
(ZEIT Online, 2. September 2009)
- Das Primat über die Politik zurückerobern
(ZEIT Online, 8. April 2009)
- Dämonen von links
(ZEIT Online, 2. November 2008)
- Wo ist unser Obama?
(Tagesspiegel, 6. November 2008)
- Erst das Fressen, dann die Moral
(ZEIT Online, 8. Oktober 2008)
- Rückzug in den Patriotismus
(ZEIT Online, 30. Mai 2008)
- Die zersplitterte Gesellschaft
(ZEIT Online, 18. Dezember 2007)
- Kurzportrait Renate Künast (Cicero, Juni 2007)
()
- Familie, Ehre, Barmherzigkeit – Mit „Kultur der Freiheit“ legt der Verfassungsrichter Udo di Fabio das geistige Fundament einer Regierung Merkel
(Frankfurter Rundschau, 17. September 2005)
- Endlich wehrlos – Über Politikerverunstaltungen auf Plakaten (Jungle World, August 2005)
()
- Wendover Air Field (Atombombenabwurf-Training)
(Die Welt, 5. August 2005)
- In Reih und Glied – Eine Antwort auf Eva Menasse
(Süddeutsche Zeitung, 1. September 2005)
- Leben im Niemandsland
(Jungle World, 23. Juni 2004)
- Leben im Niemandsland
(Jungle World, 23. Juni 2004)
- Die „Utopia sinkt“ – über Amerika nach den Anschlägen vom 11. September
()
Nationalsozialismus
- Es war einmal. Kolja Mensings „Die Legenden der Väter“ (Jungle World, Juni 2012)
()
- Alles nur Opfer
(ZEIT Online, 7. März 2008)
- Opa, Du warst ja doch dabei. Harald Welzers „Täter – wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden“(Jungle World, Dezember 2005)
()
- Opa, du warst ja doch dabei – zu Harald Welzer
(Jungle World, 7. Dezember 2005)
- Vom Kriegsende zum grellen Biedermeier und darüber hinaus
(Die Welt, 8. Mai 2005)
- Der 8. Mai 1945 und die jüngere Generation
(Frankfurter Rundschau, 7. Mai 2005)
- Die Selbsthilfegruppe
(Berliner Zeitung, 19. April 2005)
- Healing Hitler. Israelische Künstler der dritten Generation und ihr Verhältnis zur Shoa (Jungle World, Mai 2003)
()
- Der Schrecken nimmt nicht ab, sondern wächst
(Süddeutsche Zeitung, 27./28. April 2002)