Politik

„Der Optimist in mir sagt, vier weitere Jahre voller Unsinn. Der Pessimist hält den Atem an“ – Interview mit George Saunders

George Saunders, geboren 1958 in Texas, aufgewachsen in Chicago, ist einer der bekanntesten US-Schriftsteller der Gegenwart. George Saunders über die zweite Amtszeit von Donald Trump, liberale Fehler, verbannte Bücher und die  Grenzen der Meinungsfreiheit. https://www.amnesty.de/usa-donald-trump-zweite-amtszeit-interview-george-saunders-der-optimist-mir-sagt-vier-weitere-jahre-voller-unsinn-der-pessimist-haelt-den-atem-an Amnesty Journal, 5. Dezember 2024

„Der Optimist in mir sagt, vier weitere Jahre voller Unsinn. Der Pessimist hält den Atem an“ – Interview mit George Saunders Mehr lesen »

„Einen Krieg anzufangen, muss strafbar sein“ – Interview mit Oleksandra Matwijtschuk

Oleksandra Matwijtschuk und ihre Organisation Center for Civil Liberties (CCL) setzen sich für den Rechtsstaat und die Zivilgesellschaft in der Ukraine ein und dokumentieren russische Kriegsverbrechen. 2022 nahm sie für das CCL den Friedensnobelpreis entgegen. https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/ukraine-einen-krieg-anzufangen-muss-strafbar-sein Amnesty Journal, 7. Oktober 2024

„Einen Krieg anzufangen, muss strafbar sein“ – Interview mit Oleksandra Matwijtschuk Mehr lesen »

Politisches Feuilleton: Wer darf für wen sprechen? Zur identitätspolitischen Debatte

Identitätspolitische Debatten sind wichtig, sagt Tanja Dückers. Doch warnt sie vor einer Gesellschaft, in der jede Gruppe nur noch sich selbst repräsentieren darf. Denn in der kulturellen Grenzüberschreitung liege auch ein utopisches Potenzial https://www.deutschlandfunkkultur.de/identitaetsdebatte-wer-darf-fuer-wen-sprechen-100.html Deutschlandfunk Kultur, 17. März 2021

Politisches Feuilleton: Wer darf für wen sprechen? Zur identitätspolitischen Debatte Mehr lesen »

Antiamerikanismus in Deutschland (The German Times – im amerikan. Englisch, März 2019)

So weit ist es mit der deutsch-amerikanischen Freundschaft gekommen: Die Deutschen haben mehr Vertrauen in China als in die USA. Das ergab gerade eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag der Atlantik-Brücke durchgeführt hat. 85 Prozent der Befragten bewertet das Verhältnis als negativ bis sehr negativ. Mehr als die Hälfte der Befragten plädiert zudem

Antiamerikanismus in Deutschland (The German Times – im amerikan. Englisch, März 2019) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner