Literatur
- Slowakei unter Palmen. Rezension zu Michal Hvoreckys Roman „Tahiti Utopia“ (Jungle World, 1.7.2021)
()
- Eine großartige Feier des Flüchtigen, Zaia Alexanders Roman „Erdbebenwetter“ (Tagesspiegel, 21.1.2021)
()
- Halbe Wahrheit, ganze Stadt. Jens Bisky erzählt die Geschichte Berlins (Jungle World, 14.5.2020)
()
- Ta Nehisi Coates: Zwischen mir und der Welt (Jungle-World, Sachbuch-Rezension, März 2016)
()
- Schriftsteller und sensibler Aktivist – warum uns Heinrich Böll heute fehlt (Vortrag Böll-Stiftung Thessaloniki, April 2017)
()
- Mein Lieblingsbuchladen in Berlin: Neues Kapitel (Börsenblatt, Heft 29, Juli 2017)
()
- Mit Abstand näher gekommen. Israelische und deutsche Autoren erzählen über das andere Land (Berliner Morgenpost, November 2015)
()
- Literarische Schatzsuche im Schatten der Kolonnaden. Porträt Karin Graf (Goethe.de, September 2015)
()
- Der Fortschritt als Langsamgeher. Frauen im Literaturbetrieb (FAZ Online, Juni 2015)
()
- Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gertraud Klemms Roman „Aberland“ (Jungle World, Juni 2015)
()
- Portrait des irakischen Schriftstellers Fadhil Al-Azzawi (Zwischenwelt, September 2015)
()
- Der Ariella Verlag: Deutschlands erster jüdischer Kinderbuchverlag nach der Shoa (Berliner Morgenpost, Februar 2015)
()
- Der politische Heinrich Böll (Goethe.de, Mai 2015)
()
- Ein kurzes Leben. Michael Zellers Roman „BruderTod“ (Jungle World, September 2015)
()
- Wir wollen bleiben wie wir sind. Robert Pogue Harrisons Kulturgeschichte des Alterns (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Nr. 4 / 2015
()
- Dem König einen Piep zeigen. Die Bücher des Berliner Ariella Verlags (Jungle World, März 2015)
()
- Wo ich frei schreiben kann, ist meine Heimat. Interview mit dem irakischen Schriftsteller Fadhil Al-Azzawi (Amnesty Journal, Februar 2015)
()
- Dunkle Fluchtwege. Magdalena Parys Roman „Tunnel“ (Jungle World, Februar 2015)
()
- Ein Ort, überall. Fadhil Al-Azzawis Roman „Der Letzte der Engel“ (Jungle World, Februar 2015)
()
- Abgesang auf Deutschland als Wirtschaftsnation (Süddeutsche, Januar 2015)
()
- Links, jüdisch, vergessen. Die Benjamins, eine deutsche Familie (Jungle World, September 2014)
()
- Hinter der Fassade. Lobby Planet Berlin. Der Reiseführer durch den Lobbydschungel
(Jungle World, Juni 2014)
- All die Weisheit der Welt. Peter Burkes „Die Explosion des Wissens“ (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. 4/2014
()
- Majdan! Ukraine, Europa – Essays und Erfahrungsberichte aus der Ukraine
(Jungle World, 14. Mai 2014)
- Sex und Suizid im Deutschunterricht
(ZEIT Online, 29. Januar 2014)
- Wo Wasserleiche Soljanka schlürft. Jaroslav Rudis‘ „Vom Ende des Punks in Helsinki“ (Jungle World, März 2014)
()
- Komische Freier. Petra Hulovas Roman „Dreizimmerwohnung aus Plastik“ (Jungle World, Februar 2014)
()
- Erfolg und Glück. Baumeister / Thierneys‘ „Die Macht der Disziplin“ (Jungle World, November 2013)
()
- Die Zukunft der Sprache. Till Müller Klugs „Sprachlabor Babylon“ (Jungle World, September 2013)
()
- Rote Jahre. Die äthiopische Schriftstellerin Maaza Mengiste (Amnesty Journal, April 2013)
()
- Es war einmal. Kolja Mensings „Die Legenden der Väter“ (Jungle World, Juni 2012)
()
- Die Psyche der Fledermäuse. Olga Tokarczuks Roman „Der Gesang der Fledermäuse“ (Jungle World, Mai 2012)
()
- Kunst als öffentliches Gut? Die neue prekäre Stellung des Künstlers (Frankfurter Hefte, Nr. 7/8, 2012
()
- Byung Chu-Hans „Transparenzgesellschaft“ (Kulturaustausch – Zeitschrift für internationale Perspektiven, Nr. 3 / 2012)
()
- Meinungsbeitrag zur Urheberrechtsdebatte (Tagesspiegel, Mai 2012)
()
- Selbstportrait des Schriftstellers als öffentliche Person
(NZZ, 4. Mai 2012)
- Autoren am Rande des Existenzminimums
(Jungle World, März 2012)
- Was ist nur so schlimm an Café Latte? Eine Kritik an Ania Maiers Prenzlauer Berg-Kritik (WELT, Dezember 2011)
()
- Immer gerade nicht gestorben. Isländische Lyrik (Jungle World, 13. Oktober 2011)
()
- Keine Dramatürkin. Ein Portrait der Dichterin Zehra Cirak
(Jungle World, Nr. 39, 29. September 2011)
- Die Bombe im Kopf. Rolf Dieter Brinkmanns „Vorstellung meiner Hände“ (Jungle World, Oktober 2012)
(Jungle World, 7. Oktober 2010)
- Da geht ja Frau Dückers! Schlager, Redensarten, Charaktere: Das Selbsterfundene besetzt das eigene Leben
(literaturen, Heft 3 / 2010)
- Die Schoko-Diven-Strategie. Überleben im Kulturbetrieb (Jungle World, September 2009)
()
- Für Christa Wolf zum 80. Geburtstag (Wallstein Verlag, 2009)
(in: “sich aussetzen das Wort ergreifen, Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf”, Wallstein, Göttingen 2009)
- Zeig mir das Land, wo die Tomaten siebzig sind. Sybille Lewitscharoffs Roman „Apostoloff“ (Jungle World, April 2009)
(Jungle World, 23. April 2009)
- Schreibe niemals das Wort Kurdistan. Portrait des kurdischen Schriftstellers Zeynel Abidin Kizilyaprak Amnesty Journal, Oktober 2008)
()
- Aus Scheiße Gold gemacht. Zum Tod von Peter Rühmkorf
(Jungle World, 19. Juni 2008)
- Leider, leider. Jürgen Sprenzingers „Arbeit? Nein Danke!“ (Jungle World, Oktober 2007)
()
- Die Richtige. Verleihung des Nobelpreises an Doris Lessing (Jungle World, Oktober 2007)
()
- Das Leben ist kurz. Corinna Waffenders „Schnitt. Minutenromane“ (Jungle World, Juli 2005)
()
- Tattoos, Ringkämpfer, Bären. John Irvings „Bis ich dich finde“
(Jungle World, 19. April 2006)
- Unterlassene Liebe. Cécile Wajsbrots Roman „Verrat“ (Jungle World, März 2006)
(Jungle World, 15. März 2006)
- Antiware. Ron Winklers Lyrikband „Schwerkraft“ (Jungle World, Februar 2006)
()
- Austro-Futurismus. Martin Amanshausers Roman „Alles klappt nie: Weltraumroman“ (Jungle World, Januar 2006)
()
- Opa, Du warst ja doch dabei. Harald Welzers „Täter – wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden“(Jungle World, Dezember 2005)
()
- Ist das autobiographisch? Essay über die Lieblingsfrage der Leser (Welt, August 2005)
(Die Welt, 25. August 2005)
- Magdeburger Underground. Anne Hahns Roman „Dreizehn Sommer“ (Jungle World, April 2005)
()
- Gegen die Alten. Thomas Krafts „Schwarz auf Weiß. Warum die deutschsprachige Literatur besser ist als ihr Ruf“ (Jungle World, März 2005)
()
- Zum Verhältnis von Lyrik und Politik
(Vorwort in: Jan Egge Sedelies "niemals so ganz", zeter & mordio Verlag, Hannover 2005)
- Die Literarisierung des Politischen
(Süddeutsche Zeitung, 23. April 2004)
- Verlage in Verlegenheit. Wie sich Kleinstverlage durch die Rezession schlagen
()
- Portrait des Berliner Aviva Verlags
()
- Über Stil und Styling. Jungschriftsteller im Literaturbetrieb (Jungle World, März 2002)
()
- Die Mär von den jungen unpolitischen Autoren
(EDIT, Heft 29, Herbst 2002)
- Jenseits des Buches. Über selbstverliebte Literaten und einen Literaturbetrieb, der die Eigenliebe fördert und fordert (Welt, März 2000)
(Die Welt, 25. März 2000)