Literatur

Schriftsteller und sensibler Aktivist – warum uns Heinrich Böll heute fehlt (Vortrag Böll-Stiftung Thessaloniki, April 2017)

Schriftsteller und sensibler Aktivist: Warum uns Heinrich Böll heute fehlt   Von Tanja Dückers Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller hat zu seinen Lebzeiten so viel Anerkennung erhalten wie Heinrich Böll. 1972 wurde der Kölner Schriftsteller mit dem Nobelpreis geehrt. Sein größter Erfolg, die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974), verkaufte sich allein in Deutschland […]

Schriftsteller und sensibler Aktivist – warum uns Heinrich Böll heute fehlt (Vortrag Böll-Stiftung Thessaloniki, April 2017) Mehr lesen »

Mein Lieblingsbuchladen in Berlin: Neues Kapitel (Börsenblatt, Heft 29, Juli 2017)

“ Mein Lieblingsbauchladen in Berlin: ‚Neues Kapitel’“ (Kopenhagener Str. 7, 10437 Berlin)“, in: börsenblatt, Heft 29, Juli 2017 Während in anderen Stadtteilen eine Buchhandlung nach der anderen schließt, gibt es im Prenzlauer Berg immer wieder Neueröffnungen. Und die Läden halten sich. Es wird zwar gern über „Neureiche“ hier geschimpft, aber – immerhin – die kaufen

Mein Lieblingsbuchladen in Berlin: Neues Kapitel (Börsenblatt, Heft 29, Juli 2017) Mehr lesen »

Mit Abstand näher gekommen. Israelische und deutsche Autoren erzählen über das andere Land (Berliner Morgenpost, November 2015)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, November 2015 Unübersichtliche Gegenwart: Israelische und deutsche Autoren erzählen über das andere Land Eine der interessantesten Neuerscheinungen in diesem Jahr ist die Anthologie „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen. Israelische und deutsche Autoren schreiben über das andere Land“. Das Erscheinungsdatum – 2015 – ist nicht zufällig gewählt: Vor 50 Jahren wurden

Mit Abstand näher gekommen. Israelische und deutsche Autoren erzählen über das andere Land (Berliner Morgenpost, November 2015) Mehr lesen »

Literarische Schatzsuche im Schatten der Kolonnaden. Porträt Karin Graf (Goethe.de, September 2015)

veröffentlicht auf Goethe.de, September 2015 „Stadtgeschichten“-Kolumnistin Tanja Dückers im Gespräch mit der Literaturagentin Karin Graf am Walter-Benjamin-Platz, im Herzen der alten City West. Der Weg zu einer der bekanntesten Literaturagenturen Deutschlands führt durch eines der schönsten Stadtviertel in Westteil der Stadt, den Kiez rund um den Savignyplatz in Charlottenburg. Viele Cafés, Galerien und originelle Läden

Literarische Schatzsuche im Schatten der Kolonnaden. Porträt Karin Graf (Goethe.de, September 2015) Mehr lesen »

Der Fortschritt als Langsamgeher. Frauen im Literaturbetrieb (FAZ Online, Juni 2015)

veröffentlicht auf FAZ Online, Juni 2015 Die alten Kerle, die junge Schriftstellerinnen lieber verschlingen als ernst nehmen wollen, streben glücklicherweise aus. Jetzt wollen wir 100 Prozent Honorar und die Hälfte der Preise Carl Spitzweg malte seinen berühmten „Armen Poeten“ 1839 in einem zugigen, ungemütlichen Dachstuhl, mit dicken Plumeaus im Bett liegend – der Dichter friert,

Der Fortschritt als Langsamgeher. Frauen im Literaturbetrieb (FAZ Online, Juni 2015) Mehr lesen »

Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gertraud Klemms Roman „Aberland“ (Jungle World, Juni 2015)

veröffentlicht in Jungle World, Juni 2015 Gertraud Klemm schildert in ihrem Roman »Aberland« die faulen Kompromisse emanzipierter Frauen. Die Literatur Österreichs hat einige besonders sarkastische Gesellschaftsporträts hervorgebracht – man denke an die Arbeiten von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Josef Winkler. Nun hat das Land, das einem im Urlaub gern »heile Welt« vorgaukelt, noch

Mütter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Gertraud Klemms Roman „Aberland“ (Jungle World, Juni 2015) Mehr lesen »

Portrait des irakischen Schriftstellers Fadhil Al-Azzawi (Zwischenwelt, September 2015)

veröffentlicht in Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstandes, Ausgabe September 2015 Mir sitzt ein schmaler, kleiner Mann mit einer schwarzen Lederkappe im Thälmann-Stil gegenüber. Herr Al-Azzawi berichtet aus seinem bewegten Leben: 1940 in Kirkuk, der berühmten Erdölstadt im nördlichen Irak, geboren, wurde er in den 70er Jahren von Saddam Husseins Baath-Partei so

Portrait des irakischen Schriftstellers Fadhil Al-Azzawi (Zwischenwelt, September 2015) Mehr lesen »

Der Ariella Verlag: Deutschlands erster jüdischer Kinderbuchverlag nach der Shoa (Berliner Morgenpost, Februar 2015)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, Februar 2015 Das hat es lange nicht mehr gegeben: Einen jüdischen Kinderbuchverlag in Deutschland. Als die heutige Verlegerin und Autorin Myriam Halberstem in Berlin ihre beiden Töchter bekam, bedauerte sie es, kaum aktuelle deutschsprachige Kinderbücher über jüdisches Leben finden zu können. Myriam Halberstam wurde in New York geboren, aufgewachsen ist sie

Der Ariella Verlag: Deutschlands erster jüdischer Kinderbuchverlag nach der Shoa (Berliner Morgenpost, Februar 2015) Mehr lesen »

Der politische Heinrich Böll (Goethe.de, Mai 2015)

veröffentlicht auf Goethe.de, Mai 2015 Bald ist es dreißig Jahre lang her, dass einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller auf der literarischen Bühne fehlt:  Heinrich Böll. 1917 in Köln geboren, gehört Böll zur Generation der Kriegsteilnehmer, „Stunde Null“- und Gruppe 47-Schriftsteller, Achtundsechziger, Vietnam- und Atomkriegsgegner, Obrigkeitskritiker und Pazifisten. 1985 stirbt er an einem Gefäßleiden. Kaum ein

Der politische Heinrich Böll (Goethe.de, Mai 2015) Mehr lesen »

Ein kurzes Leben. Michael Zellers Roman „BruderTod“ (Jungle World, September 2015)

veröffentlicht in Jungle World, September 2015 Michael Zeller hat einen Roman geschrieben, der unter die Haut geht: Im Zentrum von »Bruder Tod. Ein Kinderleben« steht sein älterer Bruder Hellmut, der 1957 im Alter von 17 Jahren Selbstmord beging. Gewidmet ist das Buch dem ältesten der drei Brüder: Wolf, »der letzte Zeuge«, hatte Hellmut zu Hause

Ein kurzes Leben. Michael Zellers Roman „BruderTod“ (Jungle World, September 2015) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner