Gesellschaft

Religiosität hilft nicht

Im Jahr 2009 ist die Geburtenrate in Deutschland weiter gesunken. Auf der Suche nach Gründen werden nahe liegende Ursachen übersehen. Tanja Dückers kommentiert. Plötzlich wird die Frage aufgeworfen, ob die Deutschen nicht religiös genug seien, weil sie so wenige Kinder bekommen.  Malte Lehming hat dieses Thema unter dem Titel „Religiöser werden für mehr Kinder“ aufgegriffen. […]

Religiosität hilft nicht Mehr lesen »

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, Dezember 2009 Wo ist es hin, das alte Berlin? Diese Frage stellen sich mitunter die Hauptstädter in beiden Teilen der Stadt, schreibt die Berliner Schriftstellerin Tanja Dückers in ihrem Beitrag. Das neue Berlin schwankt zwischen Mediterranisierung und Verarmung. Und zeigt gerade dadurch seine größte Stärke: die Fähigkeit, sich zu verändern, Widersprüche

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009) Mehr lesen »

Die neuen Zeitgeistprediger

Die Protagonisten schwarz-gelber Gesinnung geben sich gern bürgerlich-modern – und sind doch in Wirklichkeit reaktionär. Jeder Regierungswechsel ging bisher mit dem Versuch einher, den Zeitgeist neu zu definieren. Unter Helmut Kohl war es die pathetisch angekündigte „geistig-moralische Wende“, unter Rot-Grün die vage Idee einer „neuen Mitte“. Auch die Propagandisten der frisch gewählten Regierungskoalition – unter

Die neuen Zeitgeistprediger Mehr lesen »

Die Schoko-Diven-Strategie. Überleben im Kulturbetrieb (Jungle World, September 2009)

veröffentlicht in Jungle World (unter dem Übertitel „Der Tag, an dem Lehman Brothers starb“ verfassten mehrere Autoren kurze Kommentare über ihr Leben nach Ausbruch der Finanzkrise),  September 2009 Die Schoko-Diven-Strategie Immer schon wurde man gelegentlich gebeten, auch ohne Honorar einen Text zu schreiben oder sich unentgeltlich auf ein Podium zu setzen. Das hat schon immer

Die Schoko-Diven-Strategie. Überleben im Kulturbetrieb (Jungle World, September 2009) Mehr lesen »

Der Blick ins Milieu

ZEIT Online, 23. September 2009 Deutschland diskutiert die Jugendgewalt – und vernachlässigt dabei die sozialen Hintergründe dieses Problems. Ein Kommentar. Es ist eine Katastrophe, wenn Menschen einander mit Gewalt begegnen. Ob in U-Bahnen, in Schulen oder in Fußballstadien. Ob in München, Halberstadt, Mölln oder Berlin. Darüber eine öffentliche Diskussion zu führen, ist mehr als berechtigt.

Der Blick ins Milieu Mehr lesen »

Kinder brauchen keine Hetero-Eltern

ZEIT Online, 29. Juli 2009 Homosexuelle sollten Kinder adoptieren dürfen. Denn die traditionelle Familie nimmt daran keinen Schaden und die Qualität einer Beziehung hängt nicht vom Geschlecht ab Im Eu-weiten Vergleich hinkt Deutschland leider mittlerweile in so einigen sozialpolitischen Bereichen hinterher – zum Beispiel hinsichtlich der Schichttransparenz, dem Zugang von Kindern aus sogenannten „einfachen Verhältnissen“

Kinder brauchen keine Hetero-Eltern Mehr lesen »

Who’s dead? Zum Tod von Michael Jackson (Jungle World, Juli 2009)

veröffentlicht in Jungle World, Juli 2009 Mit 50 Mark dabei Im Frühjahr 1988 fand das legendäre Open-Air-Konzert vor dem Berliner Reichstag statt. Das Konzert fiel in meine Abi-Prüfungszeit, und meine Eltern waren alles andere als begeistert darüber, dass ich mit meinen Freundinnen da hingestiefelt bin. Ich war keine große Disco-Maus und auch kein Fan von

Who’s dead? Zum Tod von Michael Jackson (Jungle World, Juli 2009) Mehr lesen »

Schluss mit dem Autowahn!

ZEIT Online, 2. März 2009 Deutschland sorgt sich um seine vermeintliche Schlüsselindustrie. Doch eine Gesellschaft, die auf herkömmliche Technologien setzt, hat in der Zukunft verloren Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Kein Produkt wird gleichermaßen umworben, da es für alles steht, was uns gut und teuer ist: Status, Spaß und Erfolg. Kein Wunder

Schluss mit dem Autowahn! Mehr lesen »

Alles nur die Gene

ZEIT Online, 11. Februar 2009 Wir glauben nur zu gerne an die Allmacht der Hirnforschung und Genetik – weil sie uns von der Verantwortung für das eigene Handeln entlastet Sind Sie heute gut gelaunt aufgewacht? Haben Sie sich an den ersten Frühlingstagen erfreut? Hat Ihnen der Kaffee geschmeckt? Was auch immer Sie antworten mögen: Fühlen

Alles nur die Gene Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner