landgraefchen

Ein neues Narrativ für Europa (ZEIT Online, Januar 2015)

Was Europa derzeit fehlt, ist ein neuer Identitätsbegriff, der Migranten stärker miteinschließt. Bislang ist Europäische Identität in erster Linie über Abgrenzung konstruiert worden: wir sind nicht wie die Amerikaner, die Russen oder die Afrikaner. Statt sich affirmativ zu einer Identität zu bekennen, wurde sich nur aversiv gegen andere Nationen, Kulturen und zum Teil auch pauschal […]

Ein neues Narrativ für Europa (ZEIT Online, Januar 2015) Mehr lesen »

Neue Wirklichkeit kulturelle Arbeitswelten. Zwischen Avantgarde und Prekariat (FES, April 2018)

In unserem Lab nannte sich das Thema „Neue Wirklichkeit Kulturelle ArbeitsWelt(en). Zwischen Avantgarde und Prekariat“. Moderator Stephan Behrmann vom Bundesverband Freie Darstellende Künste war über Nacht eingesprungen, wegen Erkrankung der Theatermacherin Wiebke Hagemeier, und erwies sich als Glückstreffer, der die Fäden des kontroversen Themas gut zusammenführen konnte. Wir stiegen gleich ein mit der Frage danach,

Neue Wirklichkeit kulturelle Arbeitswelten. Zwischen Avantgarde und Prekariat (FES, April 2018) Mehr lesen »

Welttag des geistigen Eigentums (Podium, Deutsche Filmakademie Berlin, Jungle Wold, 2012)

Die Deutsche Filmakademie hat am 26. April, dem „Welttag des geistigen Eigentums“, zu einer Diskussion zwischen Kunst und Politik eingeladen. Im Zentrum der Diskussion stand die seit Monaten heiß diskutierte Frage nach dem Urheberrecht, nach dem Schutz des geistigen Eigentums, der Produktion und Distribution von künstlerischen Werken im digitalen Zeitalter. Mitglieder der Filmakademie wollten wissen,

Welttag des geistigen Eigentums (Podium, Deutsche Filmakademie Berlin, Jungle Wold, 2012) Mehr lesen »

Europa – eine transnationale Heimat? (ZEIT August 2015)

Europa – eine transnationale Heimat? Von Tanja Dückers   Mit der Vorstellung, nicht nur eine nationale, sondern auch eine „europäische Identität“ zu besitzen, tun sich viele Europäer schwer – auch wenn das Thema „Europäische Identität“ im öffentlichen Diskurs spätestens seit der EU-Osterweiterung omnipräsent ist. Eine Erinnerung an eine Dienstreise aus dem Jahr 2005 soll hierfür

Europa – eine transnationale Heimat? (ZEIT August 2015) Mehr lesen »

Europa in der Krise (Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel, Juni 2012)

Europa in der Krise – Podium am 20. Juni 2012, Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel   Vor sieben Jahren hatte ich ein sehr eigentümliches, beklemmendes Erlebnis: Ich berichtete für die ZEIT vom Weltjugendtag in Köln. Papst Benedikt XVI, damals gerade erst vor wenigen Wochen zum Kirchenoberhaupt gewählt, war zu diesem Ereignis zum ersten Mal in seiner Amtszeit nach

Europa in der Krise (Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel, Juni 2012) Mehr lesen »

Obergrenzen? Nein danke (Kommentar, Radio Bremen, Februar 2016)

(Anmoderation: Immer öfter stellt sich angesichts der Uneinigkeit auf europäischer Ebene, wie mit der Flüchtlingssituation umzugehen sei, die Frage: Wissen wir eigentlich, was wir aufs Spiel setzen, wenn ein gemeinsames Europa scheitert?) Den meisten nicht mehr ganz jungen Menschen wird die Erleichterung über die Überwindung der bipolaren Weltordnung nach dem Mauerfall und schließlich, nach der

Obergrenzen? Nein danke (Kommentar, Radio Bremen, Februar 2016) Mehr lesen »

Fiktive Rede von Christian Lindner im Bundeswahlkampf 2017 (Deutschlandfunk, August 2017)

Sehr geehrte Damen und Herren,   bevor wir über meine Ziele für die Bundestagswahl 2017 sprechen – Sie haben richtig gehört: meine Ziele, nicht unbedingt meiner Partei – vorab eine Frage: Finden Sie nicht, dass ich mit Abstand der bestaussehendste Parteivorsitzende bin, den die FDP jemals besessen hat? Sie wissen, die Meinung von Wählern rekurriert

Fiktive Rede von Christian Lindner im Bundeswahlkampf 2017 (Deutschlandfunk, August 2017) Mehr lesen »

Frauensache. Wie aus Brandenburg Preussen wurde (Berliner Morgenpost, August 2015)

Wer an die Hohenzollern denkt, dem fallen gleich die klangvollen Namen einiger Preußenkönige ein. Über 500 Jahre – von 1415 bis 1918 – prägten die Hohenzollern die Geschicke der Region, Deutschlands und auch Europas. Dabei spielten die Frauen des Hauses Hohenzollern jedoch auch eine wesentliche, bisher kaum beachtete Rolle. Die Ausstellung „Frauensache. Wie Brandenburg Preußen

Frauensache. Wie aus Brandenburg Preussen wurde (Berliner Morgenpost, August 2015) Mehr lesen »

Neue Generation von Attentätern (NZZ, Juli 2016)

Drei Männer, Omar Mateen, Mohamed Lahouaiej-Bouhlel, Riaz Z., der möglicherweise anders heißt, aus drei verschiedenen Ländern, USA, Frankreich, Deutschland, haben innerhalb von nur fünf Wochen furchtbare Attentate verübt. Ihnen gemeinsam ist, dass sie keinen ausgeklügelten Masterplan besaßen, kein Ingenieursstudium (wie noch die Terroristen vom 9. September) und auch keine tiefgreifende ideologische Fundierung. Eher scheint ihre

Neue Generation von Attentätern (NZZ, Juli 2016) Mehr lesen »

Ta Nehisi Coates: Zwischen mir und der Welt (Jungle-World, Sachbuch-Rezension, März 2016)

Ein unbewaffneter Schwarzer flüchtet in North Charleston nach einer Verkehrskontrolle vor einem weißen Polizisten und wird von ihm durch Schüsse in den Rücken getötet. Ein zwölfjähriger schwarzer Junge wird in Cleveland von einem Beamten erschossen, weil dieser dessen Spielzeugpistole für echt hielt. Die Liste ließe sich lange fortführen. Fast täglich endet ein Polizeieinsatz in den

Ta Nehisi Coates: Zwischen mir und der Welt (Jungle-World, Sachbuch-Rezension, März 2016) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner