Veröffentlichungen

Ohne Kinder im Abseits

Kinderwünsche sollen nach Ministerin Schröder nicht mehr an Geld und veralteten Bestimmungen scheitern. Tanja Dückers über das neue Mutterbild und ungewollte Kinderlosigkeit. Wenn gesellschaftspolitische Visionen fehlen, kann manchmal das Privatleben Impulse setzen: Bisher hat sich Bundesfamilienministerin Kristina Schröder nicht besonders um das Wohl der Kinderlosen gekümmert. Plötzlich äußert die werdende Mutter das Bedürfnis, etwas für […]

Ohne Kinder im Abseits Mehr lesen »

Kinder – nur eine niedliche Nebensache

In Deutschland zeichnet sich eine paradoxe Situation ab: Da wird über die demografische Kurve geklagt und das Aussterben der Deutschen heraufbeschworen . Die wenigen Kinder, die es gibt, werden zum Teil in übertriebener Weise zur Schau gestellt und verhätschelt. Ratgeber über Ratgeber werden geschrieben, um jeden Aspekt ihres Daseins zu beleuchten. In manchen Stadtteilen wie Berlin-Friedrichshain

Kinder – nur eine niedliche Nebensache Mehr lesen »

Luxusgut Kind (ZEIT Online, 14. März 2011)

Heute bekommen vor allem zwei Bevölkerungsgruppen viele Kinder: Die sogenannten Unterschichtler und – das ist neu – die Gutverdiener. Man zeigt, was man sich leisten kann. Die neuen Mütter und Väter, die lässig mit Latte Macchiato in der Hand den Kinderwagen durch Berlins Prenzlauer Berg (gern Pregnancy Hill genannt) schieben, sind längst zum Klischee geworden.

Luxusgut Kind (ZEIT Online, 14. März 2011) Mehr lesen »

Yoko Ono – Das Gift (Kunstmagazin, Dezember-Januar 2010/2011)

Kunstmagazin, Ausgabe Dezember-Januar 2010/2011, Nr. 1012-1101 Wer die Ausstellung „Das Gift“ von Yoko Ono betritt, unternimmt eine Reise zurück in die Zeit von Love and Peace. Da stößt man auf von der Decke baumelnde Soldatenhelme, in denen blau-weiße Puzzleteile – ein zerstückelter Himmel – liegen. Jeder Besucher soll sich ein Stück Himmel mit nachhause nehmen.

Yoko Ono – Das Gift (Kunstmagazin, Dezember-Januar 2010/2011) Mehr lesen »

Künstlerunternehmer

erschienen in: „Unternehmertum – Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform“, Hg. Ludger Heidbrink und Peter Seele, campus, Frankfurt am Main 2010 In der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten spielt sich eine Erfolgsgeschichte ab: Kaum jemand wagte noch vor kurzem zu glauben, dass ausgerechnet die so strukturschwache Hauptstadt derzeit mit guten Zahlen glänzen könnte. Während Deutschland

Künstlerunternehmer Mehr lesen »

Mehrsprachige Tomaten. Reisen im Kopf

CD / Booklet mit allen Texten Lyrik/Kurzprosa, gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Bertram Denzel, Sankt Oberholz, Berlin 2004 Die CD „Mehrsprachige Tomaten“ von Tanja Dückers und Bertram Denzel ist ein Konzeptalbum, das mehrere Gedicht-Stücke zu einer großen Erzählung verwebt … wie_wird_es_sein (Hörprobe) [sc_embed_player fileurl=“http://www.tanjadueckers.de/wp-content/uploads/2010/03/wie_wird_es_sein.mp3″]

Mehrsprachige Tomaten. Reisen im Kopf Mehr lesen »

Deutschland im Winter – Besuch auf der Nordseeinsel Sylt

veröffentlicht in Jungle World, Februar 2010 Die Wetterprognosen sind miserabel und werden es lange bleiben. Selbst das Wattenmeer ist zugefroren. Nur wenige mutige Besucher verbringen freiwillig unter diesen Bedingungen ihre Ferien auf der Nordseeinsel Sylt. Was suchen sie, und vor allem, was finden sie dort? »Herzlich willkommen auf der Einstock-Einheit. Stellen Sie bitte die Motoren

Deutschland im Winter – Besuch auf der Nordseeinsel Sylt Mehr lesen »

„Berlins beste Eigenschaft ist seine Wandlungsfähigkeit“ Das gegenwärtige Berlin

Berliner Morgenpost, 27. Dezember 2009 Für Schriftsteller gibt es kaum etwas Inspirierenderes als Spaziergänge durch die Stadt. Aus unendlich vielen Mosaiksteinen setzt sich für mich auf jedem Spaziergang  ein neues Bild des gegenwärtigen Berlins zusammen. Letztens schaute ich bei „Nanu Nana“ vorbei. In der bekannten Krimskrams-Ladenkette findet man alles, was man noch nie brauchte und

„Berlins beste Eigenschaft ist seine Wandlungsfähigkeit“ Das gegenwärtige Berlin Mehr lesen »

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, Dezember 2009 Wo ist es hin, das alte Berlin? Diese Frage stellen sich mitunter die Hauptstädter in beiden Teilen der Stadt, schreibt die Berliner Schriftstellerin Tanja Dückers in ihrem Beitrag. Das neue Berlin schwankt zwischen Mediterranisierung und Verarmung. Und zeigt gerade dadurch seine größte Stärke: die Fähigkeit, sich zu verändern, Widersprüche

Wie das alte Berlin verdrängt wurde (Berliner Morgenpost, Dezember 2009) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner