stef2Admin

Für Christa Wolf zum 80. Geburtstag (Wallstein Verlag, 2009)

“sich aussetzen. das Wort ergreifen, Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf”, Wallstein, Göttingen 2009 Es gibt für jüngere Schriftsteller kaum etwas Aufregenderes als einen älteren Schriftsteller, mit dessen Werk man sich über Jahre intensiv beschäftigt hat, plötzlich leibhaftig gegenüber zu treten. Als ich mich im Deutsch-Leistungskurs Ende der 80er Jahre in Berlin-West […]

Für Christa Wolf zum 80. Geburtstag (Wallstein Verlag, 2009) Mehr lesen »

Deutschlands Prekariat, selbstausbeuterisch und leise

ZEIT Online, 2. Juli 2009 Die Deutschen stehen der Wirtschaftskrise bislang gelassen gegenüber. Doch bei den Selbstständigen und befristet Beschäftigten ist sie längst angekommen rise, welche Krise? Während in den Nachrichten eine Hiobsbotschaft auf die nächste folgt, ist im Alltag vieler Deutscher noch wenig von der Krise zu spüren. Die Opel-Insolvenz oder die Karstadt-Pleite bestimmen

Deutschlands Prekariat, selbstausbeuterisch und leise Mehr lesen »

Beat Stories

Hörbuch-CD Von Frank Goosen, Tanja Dückers, Albert Ostermeier, Tanja Langer, Alex Capus, Roland Spiegel, Silvio Huonder, Jan Weiler und Thomas Kraft. Herausgegeben von Thomas Kraft Eine Auswahl nach dem gleichnamigen Buch des Blumenbar Verlags LangenMüller / Hörbuch, München 2009

Beat Stories Mehr lesen »

Braune Krisen-Ritter

veröffentlicht in ZEIT Online, 4.5.2000 Alle Globalisierungskritiker haben durch die Finanzkrise Aufwind bekommen. Aber die Rechtsextremen lachen sich besonders in die geballten Fäuste Man braucht gar nicht erst historische Parallelen zu bemühen, um beunruhigt zu sein. So vergleicht etwa der Kölner Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge die jetzige Situation mit der nach 1929 und glaubt

Braune Krisen-Ritter Mehr lesen »

Zeig mir das Land, wo die Tomaten siebzig sind. Sybille Lewitscharoffs Roman „Apostoloff“ (Jungle World, April 2009)

veröffentlicht in Jungle World, 23. April 2009 Rezension zu Sybille Lewitscharoffs „Apostoloff“ Wie schön, wenn man mal mit dem Ergebnis einer wichtigen Preisverleihung im Literaturbetrieb so richtig einverstanden sein kann: Sybille Lewitscharoff hat mit ihrem überaus schrägen, abgründigen und unversöhnlichen Roman „Apostoloff“ den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Während der jedes Jahr im Herbst

Zeig mir das Land, wo die Tomaten siebzig sind. Sybille Lewitscharoffs Roman „Apostoloff“ (Jungle World, April 2009) Mehr lesen »

Das Primat über die Politik zurückerobern

ZEIT Online, 8. April 2009 Das kommende Jahr wird schwierig, heißt es. Deshalb können die Bürger ihre Geschicke nicht mehr nur Politikern und Wirtschaftsexperten überlassen Kaum ein Tag ohne neue Hiobsbotschaften: Firmenpleiten, Massenentlassungen – jede Prognose eines Wirtschaftsinstituts übertrifft die zuvor bereits verkündeten düsteren Prophezeiungen. Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht schon seit Wochen davon, dass sich

Das Primat über die Politik zurückerobern Mehr lesen »

Nicola Stäglich. Katalogtext (Galerie Wittenbrink, München 2009)

Katalog zur Ausstellung „Slit“ in der Galerie Wittenbrink, München 2009 Auf den ersten Blick geht von den großformatigen Gemälden von Nicola Stäglich mit ihren leuchtenden breiten Farbbahnen ein Moment von sinnlicher Verführung aus. Die meist vertikal, scheinbar rhythmisch verlaufenden Balken oder Streifen erinnern zunächst an Werke der Color Field Painters aus den Sechziger Jahren (Morris

Nicola Stäglich. Katalogtext (Galerie Wittenbrink, München 2009) Mehr lesen »

Schluss mit dem Autowahn!

ZEIT Online, 2. März 2009 Deutschland sorgt sich um seine vermeintliche Schlüsselindustrie. Doch eine Gesellschaft, die auf herkömmliche Technologien setzt, hat in der Zukunft verloren Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Kein Produkt wird gleichermaßen umworben, da es für alles steht, was uns gut und teuer ist: Status, Spaß und Erfolg. Kein Wunder

Schluss mit dem Autowahn! Mehr lesen »

Alles nur die Gene

ZEIT Online, 11. Februar 2009 Wir glauben nur zu gerne an die Allmacht der Hirnforschung und Genetik – weil sie uns von der Verantwortung für das eigene Handeln entlastet Sind Sie heute gut gelaunt aufgewacht? Haben Sie sich an den ersten Frühlingstagen erfreut? Hat Ihnen der Kaffee geschmeckt? Was auch immer Sie antworten mögen: Fühlen

Alles nur die Gene Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner