landgraefchen

Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (ZEIT Online, März 2015)

Die Zahl der flüchtenden Kinder nimmt dramatisch zu. Rund 80 Prozent der Flüchtenden auf dem Weg nach Deutschland, sind, laut Grenzbeamten, derzeit Frauen und Kinder. Vor ein paar Monaten noch machten Männer den Hauptteil der Flüchtlinge aus (Quelle: (Quelle: http://www.huffingtonpost.de/2016/02/26/fluechtlinge-balkanroute_n_9330838.html. Die Flüchtlinge, die aktuell unterwegs sind, versuchen vermutlich der Verschärfung des Asylrechts, das eine Begrenzung […]

Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland (ZEIT Online, März 2015) Mehr lesen »

Rechtsextremismus (ZEIT Online 2011)

Nach der Mordserie durch die Zwickauer Zelle ist der rechtsextremistische Terrorismus zum neuralgischen Thema geworden. Zum Einen stellt sich die dringende Frage, wie der Staat, respektive die Justiz, mit Rechtsextremen umgehen soll. Die andere Frage lautet: Wie kann man versuchen zu verhindern, dass Menschen sich zu Rechtsextremisten entwickeln? Mit Präventionsmaßnahmen. Doch diese scheinen der schwarzgelben

Rechtsextremismus (ZEIT Online 2011) Mehr lesen »

Bericht aus Ohio nach Trumps Sieg (Tagesspiegel, November 2016)

Das College in Ohio, an dem ich in diesem Herbst Germanistik lehre, hat einen sehr progressiven Ruf. Besonders die Künste werden am Oberlin College groß geschrieben. Wenn man in die Mensa geht, sieht man mehr junge Leute mit bunten Haaren als in Kreuzberg. Nach dem verheerenden Wahlabend herrscht in der sonst so quirligen Stadt mit

Bericht aus Ohio nach Trumps Sieg (Tagesspiegel, November 2016) Mehr lesen »

Schriftsteller und sensibler Aktivist – warum uns Heinrich Böll heute fehlt (Vortrag Böll-Stiftung Thessaloniki, April 2017)

Schriftsteller und sensibler Aktivist: Warum uns Heinrich Böll heute fehlt   Von Tanja Dückers Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller hat zu seinen Lebzeiten so viel Anerkennung erhalten wie Heinrich Böll. 1972 wurde der Kölner Schriftsteller mit dem Nobelpreis geehrt. Sein größter Erfolg, die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974), verkaufte sich allein in Deutschland

Schriftsteller und sensibler Aktivist – warum uns Heinrich Böll heute fehlt (Vortrag Böll-Stiftung Thessaloniki, April 2017) Mehr lesen »

Linkspopulismus – das Phänomen „Aufstehen“ (taz, 19.9.2018)

Es gibt eine Reihe populistischer Bewegungen, die in jüngster Zeit Erfolge feiern konnten, so wie beispielsweise Podemos in Spanien. Sie treten mit dem Anspruch an, endlich eine progressive emanzipatorische Politik zu vertreten, die sich nicht mehr nur auf intellektuelle Zirkel oder elitäre mittelständische Milieus beschränkt (Prenzlauer Berg! Kreuzkölln!) sondern endlich auch massenkompatibel ist. Der Linke

Linkspopulismus – das Phänomen „Aufstehen“ (taz, 19.9.2018) Mehr lesen »

Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern

„Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern“, Essay in Politik & Kultur, Hg. Deutscher Kulturrat, Ausgabe Juli 2016 Kulturschaffende wurden in den letzten Jahren vermehrt von Parteien umworben. Mit dem Aufstieg der Kreativbranche in den letzten zwei Jahrzehnten hat die Politik die Kulturschaffenden als wichtige Meinungs-Multiplikatoren entdeckt. Die Kreativwirtschaft erzielt, nach Ergebnissen der parteiübergreifenden Enquete-Kommission „Kultur

Parteipolitisches Engagement von Schriftstellern und Künstlern Mehr lesen »

Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration

„Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration“. In: „Wertedebatte. Von Leitkultur bis kulturelle Integration“, Aus Politik & Kultur, Band 15, Hg. Olaf Zimmermann und Theo Geißler Die Integration von Flüchtlingen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dass eine Eingliederung nicht nur ökonomisch, sondern auch kulturell gelingen muss, ist dabei zweifellos

Reisen im Kopf. Der Beitrag von Künstlern und Intellektuellen zur Integration Mehr lesen »

Mein Lieblingsbuchladen in Berlin: Neues Kapitel (Börsenblatt, Heft 29, Juli 2017)

“ Mein Lieblingsbauchladen in Berlin: ‚Neues Kapitel’“ (Kopenhagener Str. 7, 10437 Berlin)“, in: börsenblatt, Heft 29, Juli 2017 Während in anderen Stadtteilen eine Buchhandlung nach der anderen schließt, gibt es im Prenzlauer Berg immer wieder Neueröffnungen. Und die Läden halten sich. Es wird zwar gern über „Neureiche“ hier geschimpft, aber – immerhin – die kaufen

Mein Lieblingsbuchladen in Berlin: Neues Kapitel (Börsenblatt, Heft 29, Juli 2017) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner