landgraefchen

Wohlfeile Kritik an Sakorzy

ZEIT Online, 10. September 2010 Lautstark wird in Deutschland die rigorose Ausweisung von Roma aus Frankreich kritisiert. Dabei geht man hier mit der Minderheit kaum besser um. Kaum eine Minderheit besitzt einen schlechteren Ruf, über kaum eine andere Gruppe kursieren so viele Vorurteile. Roma gelten auch in Deutschland als oft sozial schwer integrierbar und als […]

Wohlfeile Kritik an Sakorzy Mehr lesen »

Wenn Kultur zur Ware verkommt (ZEIT Online, August 2010)

ZEIT Online, 2. August 2010 Loveparade, Elbphilharmonie: Scheinbar um jeden Preis inszeniert die Politik prestigeträchtige Kulturprojekte. Kulturpolitik wird zur Standortpolitik. Das kann nicht funktionieren. In den vergangenen Jahren hat sich der Konkurrenzkampf gerade zwischen den Städten mittlerer Größe in Deutschland verschärft. Für viele Kommunen, auch und gerade im Ruhrgebiet, ist die Situation dramatisch. Sie sind

Wenn Kultur zur Ware verkommt (ZEIT Online, August 2010) Mehr lesen »

Himmelsbilder. Die heiligen Dinge hängen im Museum (ZEIT Online, Juni 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juni 2010 Für die Rubrik „Das ist mir heilig“ verfasst Ich habe mich in der Kirche, und in Kirchen, nie wohlgefühlt. Das lag nicht nur an unserem wenig beeindruckenden Pfarrer Herrn Pfahlbusch, den wir Kinder hinter seinem Rücken Herrn Katastrophalbusch nannten. Das Öffentliche und Vorgefertigte (Vater unser statt eigenen Gebets), das gewissermaßen

Himmelsbilder. Die heiligen Dinge hängen im Museum (ZEIT Online, Juni 2010) Mehr lesen »

Lena – ein Konsensmädel sondergleichen (ZEIT Online, Mai 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2010 Deutschland repräsentiert sich mit Lena Meyer-Landrut auf die opportunste Weise. Denn die Deutschen sehnen sich nach einem neuen Selbstbild und nach mehr Menschlichkeit. Schon mit dem Namen fängt es gut an. Lena ist seit einigen Jahren einer der beliebtesten weiblichen Vornamen in Deutschland. Meyer-Landrut – das klingt sehr deutsch und

Lena – ein Konsensmädel sondergleichen (ZEIT Online, Mai 2010) Mehr lesen »

Der liederliche Grieche (ZEIT Online, Mai 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2010 Die armen südeuropäischen EU-Verwandten haben hier mittlerweile ein Image wie Langzeitarbeitslose. Sie lassen es sich angeblich auf Kosten deutscher Steuerzahler gut gehen. Plötzlich ist sie wieder da, die Sehnsucht nach der D-Mark. Sie war der Stolz der Deutschen, stabil und unverwüstlich, ein Symbol für die guten alten Zeiten. Und

Der liederliche Grieche (ZEIT Online, Mai 2010) Mehr lesen »

Der Papst ist nicht der richtige Mann zur richtigen Zeit

Benedikt verweigert der Kirche ihre Lebendigkeit. Nicht die Botschaft, aber die Kirche selbst sollte fähig zum Wandel sein. Tanja Dückers kommentiert. Der Amtsantritt von Joseph Ratzinger jährte sich gerade zum fünften Mal. Vielerorts wurde eine kritische Bilanz seines bisherigen Pontifikats gezogen. Es gibt in der Tat viele Gründe, Papst Benedikts XVI. Amtszeit zu kritisieren –

Der Papst ist nicht der richtige Mann zur richtigen Zeit Mehr lesen »

Der Bürger wie ihn Westerwelle sich wünscht (ZEIT Online, März 2010)

veröffentlicht auf ZEIT Online, März 2010 Der FDP-Chef hat ein merkwürdiges Verständnis vom Bürgertum. Wer nicht zu seiner Klientel gehört, verdient es nicht, dazu gezählt zu werden. Ein Irrglaube! Von T. Dückers Die FDP ist eine äußerst ambitionierte Partei: Sie ist nicht nur mit einem Parteiprogramm angetreten, sondern auch mit dem Anspruch auf einen umfassenden Mentalitäts-

Der Bürger wie ihn Westerwelle sich wünscht (ZEIT Online, März 2010) Mehr lesen »

Der Bürger, wie ihn Westerwelle sich wünscht

Der FDP-Chef hat ein merkwürdiges Verständnis vom Bürgertum. Wer nicht zu seiner Klientel gehört, verdient es nicht, dazu gezählt zu werden. Ein Irrglaube! Von Tanja Dückers Die FDP ist eine äußerst ambitionierte Partei: Sie ist nicht nur mit einem Parteiprogramm angetreten, sondern auch mit dem Anspruch auf einen umfassenden Mentalitäts- und Geschmackswandel. Im Zentrum dieses neuen

Der Bürger, wie ihn Westerwelle sich wünscht Mehr lesen »

Da geht ja Frau Dückers! Schlager, Redensarten, Charaktere: Das Selbsterfundene besetzt das eigene Leben

literaturen, Heft 3 / 2010 Letzte Woche starb Breschnew. Wenige Tage später die Köpfe der zweiten Generation der RAF, Mohnhaupt, Schulz und Klar, festgenommen. Lech Walesa freigelassen. Ich lebe im Jahr 1982, ob ich nun am Schreibtisch sitze oder nicht. Beim Einkaufen ertappe ich mich dabei, Waldmeister-Brause in meinen Korb  zu legen, nur weil meine

Da geht ja Frau Dückers! Schlager, Redensarten, Charaktere: Das Selbsterfundene besetzt das eigene Leben Mehr lesen »

Deutschland im Winter – Besuch auf der Nordseeinsel Sylt

veröffentlicht in Jungle World, Februar 2010 Die Wetterprognosen sind miserabel und werden es lange bleiben. Selbst das Wattenmeer ist zugefroren. Nur wenige mutige Besucher verbringen freiwillig unter diesen Bedingungen ihre Ferien auf der Nordseeinsel Sylt. Was suchen sie, und vor allem, was finden sie dort? »Herzlich willkommen auf der Einstock-Einheit. Stellen Sie bitte die Motoren

Deutschland im Winter – Besuch auf der Nordseeinsel Sylt Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner