Politik

Kurzportrait Renate Künast (Cicero, Juni 2007)

veröffentlicht in Cicero, Juni 2007 Renate Künast Auf der Berliner Veranstaltung der Grünen zum Weltfrauentag hat Renate Künast der Bühne den Rücken gekehrt. Dort versucht ein Duo aus einer Sängerin und einer Pianistin die Geschichte der Emanzipation Dekade für Dekade kabarettistisch nachzuspielen. Über die Qualität der Darbietung läßt sich streiten. Es gibt Momente, in denen […]

Kurzportrait Renate Künast (Cicero, Juni 2007) Mehr lesen »

Opa, Du warst ja doch dabei. Harald Welzers „Täter – wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden“(Jungle World, Dezember 2005)

veröffentlicht in Jungle World, Dezember 2005 Der Sozialpsychologe Harald Welzer erklärt, wie im Nationalsozialismus aus normalen Menschen Massenmörder wurden. VON TANJA DÜCKERS Drucken Die spektakulären Kriegsverbrecherprozesse der Nachkriegszeit – die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, der Eichmann-Prozess in Jerusalem und der Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main – haben die Sichtweise nahe gelegt, NS-Verbrecher als Einzeltäter zu betrachten. Denn

Opa, Du warst ja doch dabei. Harald Welzers „Täter – wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden“(Jungle World, Dezember 2005) Mehr lesen »

Opa, du warst ja doch dabei – zu Harald Welzer

Jungle World, 7. Dezember 2005 Die spektakulären Kriegsverbrecherprozesse der Nachkriegszeit – die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, der Eichmann-Prozess in Jerusalem und der Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main – haben die Sichtweise nahe gelegt, NS-Verbrecher als Einzeltäter zu betrachten. Denn der Rechtsstaat kennt keine Kollektivschuld, sondern nur die Verantwortung von Individuen. Zur Singularisierung kam die Dämonisierung („Hitlerismus“), beides

Opa, du warst ja doch dabei – zu Harald Welzer Mehr lesen »

Endlich wehrlos – Über Politikerverunstaltungen auf Plakaten (Jungle World, August 2005)

veröffentlicht in Jungle World, August 2005 Ein altes chinesisches oder japanisches – so genau weiß ich das nicht – Sprichwort besagt, dass nichts so bleibt, wie es ist, alles sich stets verändert, immer schön im Fluss, in Bewegung ist. Ja, ja, so ist es, möchte man gleich zustimmen, dann aber hält man inne, zumindest wenn

Endlich wehrlos – Über Politikerverunstaltungen auf Plakaten (Jungle World, August 2005) Mehr lesen »

Der 8. Mai 1945 und die jüngere Generation

Frankfurter Rundschau, 7. Mai 2005 Der 1. Mai? Trotz Rekordarbeitslosigkeit kein großes Thema mehr. Der 8. Mai dagegen wird dieses Jahr, 60 Jahre nach dem Kriegsende, zum politischen Brennpunkt. Viele der heute 30 bis 40jährigen oszillieren zwischen starkem Interesse an der jüngeren „deutschen Vergangenheit“, insbesondere in bezug auf die eigene Familie und Herkunft, und postschulischem

Der 8. Mai 1945 und die jüngere Generation Mehr lesen »

Die Selbsthilfegruppe

Internationaler Kriegskinderkongreß 2005 in Frankfurt am Main Berliner Zeitung, 19. April 2005 Mit so viel Zulauf hatten die Veranstalter nicht gerechnet: 600 Besucher kamen nach Frankfurt am Main, um am „Internationalen Kriegskinderkongreß 2005“ teilzunehmen. Es war die erste Tagung, die jemals dieser spezifischen Thematik gewidmet wurde. Was ist nun hinter den dicken Mauern im ehemaligen

Die Selbsthilfegruppe Mehr lesen »

In Reih und Glied – Eine Antwort auf Eva Menasse

Süddeutsche, 1. September 2005 Unter dem pseudo-agitatorischen Titel „Raus aus der Routine – Warum ich Wahlkampf mache“ beklagte sich die ansonsten von mir geschätzte Autorin Eva Menasse in dieser Zeitung über die allenorts laut gewordene Kritik an der Literaten-Parteinahme für die SPD. Mißmutig konstatiert sie die „gelangweilte Routine“, mit der in den Feuilletons die Frage

In Reih und Glied – Eine Antwort auf Eva Menasse Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner