Politik

Hinter der Fassade. Lobby Planet Berlin. Der Reiseführer durch den Lobbydschungel

veröffentlicht in Jungle World, Juni 2014 Lebensmittel, Stadtgestaltung, Klimaschutz – Lobbyisten nehmen Einfluss auf eine Vielzahl politischer Bereiche. Um Einblicke in die Welt des Lobbyismus zu ermöglichen, hat der Verein »Lobby Control – Initiative für Transparenz und Demokratie« einen alternativen Reiseführer für Berlin herausgegeben. Der »LobbyPlanet Berlin« stellt 55 »Lobby-Stationen« vor und zeigt, wo zwischen […]

Hinter der Fassade. Lobby Planet Berlin. Der Reiseführer durch den Lobbydschungel Mehr lesen »

Nationalismus in Europa (Deutschlandradio, Mai 2014)

veröffentlicht im Deutschlandradio, Mai 2014 Schon wieder soll Deutschland zahlen, ein neues Hilfspaket für Griechenland steht kurz bevor. Die anderen leben über ihre Verhältnisse, und am Ende müssen wir die Zeche übernehmen. So ähnlich lauten die Urteile, die sich seit der Eurokrise eingebürgert haben – und so unbeliebt wie heute war der Gedanke an die

Nationalismus in Europa (Deutschlandradio, Mai 2014) Mehr lesen »

Prostitution – Jedes Verbot ist ein heimliches Gebot (Deutschlandfunk, April 2014)

veröffentlicht im Deutschlandfunk als Langessay im April 2014 Vom gesetzlichen Umgang mit dem ältesten Gewerbe der WeltEuropa ist ein Flickenteppich, was den gesetzlichen Umgang mit dem ältesten Gewerbe der Welt angeht. Die rechtliche Stellung der Prostitution variiert von strafrechtlicher Verfolgung (u. a. Russland, Litauen, Rumänien, die ex-jugoslawischen Republiken) bis hin zu voller Legalität (Deutschland, Österreich,

Prostitution – Jedes Verbot ist ein heimliches Gebot (Deutschlandfunk, April 2014) Mehr lesen »

Die Weltrettung hört beim Schnitzel auf

Wir Deutschen sind Weltmeister im Moralisieren. Aber wenn uns jemand die Wurst vom Brot nehmen will, versiegt der Eifer. Ein Plädoyer für einen Veggie Day. Die Aufregung um den Veggie-Day, um einen einzigen fleischlosen Tag in der Woche in den Kantinen und Mensen der Bundesrepublik, markiert ein Dilemma in der deutschen Befindlichkeit. Einerseits ist man wohlstandsverwöhnt

Die Weltrettung hört beim Schnitzel auf Mehr lesen »

Kampfzone Stadt

Gentrifizierungsgegner wollen die Stadt erhalten, wie sie ist. Dabei ist sie ein Sinnbild für Veränderung. Das vermeintlich Authentische ist oft nur eine Generation alt. Mit einem Transparent und der Aufschrift „Currywurst statt Spätzle“ wurde 2012 im Berliner Bezirk Pankow gegen die Verdrängung angestammter Bewohner demonstriert.  |  © DPA/Jörg Carstensen Gentrifizierung, Verdrängung und Sanierung – diese Themen

Kampfzone Stadt Mehr lesen »

Religion muss privat sein (ZEIT Online, September 2012)

veröffentlicht auf ZEIT Online, September 2012 Die Trennung von Staat und Kirche wird aufgeweicht. Muslimische Religionsgemeinschaften werden aufgewertet statt darüber nachzudenken, ob die Kirche zuviel Macht haben. Die Trennung von Kirche und Staat wird hierzulande auf sanfte Weise immer weiter aufgehoben. Wir sollten eigentlich hinterfragen, welche Macht, Privilegien und freien Rechtsräume die christlichen Kirchen noch immer

Religion muss privat sein (ZEIT Online, September 2012) Mehr lesen »

Es war einmal. Kolja Mensings „Die Legenden der Väter“ (Jungle World, Juni 2012)

veröffentlicht in Jungle World, Juni 2012 Kolja Mensing hat mit »Die Legenden der Väter« einen beeindruckenden Roman über die Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben. Mit »Die Legenden der Väter« ist Kolja Mensing ein großer Wurf gelungen. In seinem autobiographischen Buch geht er den Heldengeschichten nach, die der Vater ihm als Kind über seinen Großvater

Es war einmal. Kolja Mensings „Die Legenden der Väter“ (Jungle World, Juni 2012) Mehr lesen »

Meinungsbeitrag zur Urheberrechtsdebatte (Tagesspiegel, Mai 2012)

veröffentlicht in Tagesspiegel, Mai 2012 Den Piraten ist es zu verdanken, dass sie die verschlafenen Kreativen endlich auf den Posten geholt haben. Langsam beginnt sich etwas zu regen – so etwas wie Selbstverteidigung. Denn durch die schieren Möglichkeiten des Internets ist es einfacher denn je, Diebstahl geistigen Eigentums zu betreiben. Das Problem ist: ein Klick

Meinungsbeitrag zur Urheberrechtsdebatte (Tagesspiegel, Mai 2012) Mehr lesen »

Von der Leyen hat noch viel zu tun

Die Zahlen klingen gut: Die Kinderarmut sinkt. Schaut man genau hin, hat sich nicht viel verändert. Über Hartz-IV-Sätze und frühe Bildung muss weiter gesprochen werden. Ursula von der Leyen versprüht angesichts der neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, Optimismus: „Die Kinderarmut sinkt!“ Doch die Statistik verschleiert vieles. Statt über einen nur sehr mäßigen Erfolg zu

Von der Leyen hat noch viel zu tun Mehr lesen »

Rechtsextreme in der Mitte der Gesellschaft

Rechtspopulistische Überzeugungen haben sich in bürgerlichen Kreisen etabliert. Die Neonazis wiederum treten anders auf als früher – ohne Glatzen und sozial engagiert. Seit im November die Morde der Zwickauer Terrorzelle bekannt wurden, ist die vorherrschende Frage: Wie konnte so etwas passieren, warum hat man davon nichts mitgekriegt? Ein Anlass, nicht nur über das Versagen des Verfassungsschutzes

Rechtsextreme in der Mitte der Gesellschaft Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner