Politik

Die völlig beliebigen Grundwerte der Parteipolitik (DeutschlandRadio, Juli 2015)

veröffentlicht im DeutschlandRadio, Juli 2015   Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit – das sind unveränderliche Grundwerte. Wenn aber Parteien von Grundwerten sprechen, dann ist Skepsis angebracht, meint die Autorin Tanja Dückers. Oft würden völlig beliebige Behauptungen kurzerhand zum Grundwert ernannt, wenn echte Argumente fehlten Wenn man bedenkt, wie willkürlich die sogenannten „Grundwerte“ in der Politik eingesetzt werden, […]

Die völlig beliebigen Grundwerte der Parteipolitik (DeutschlandRadio, Juli 2015) Mehr lesen »

Weniger Auto fahren, weniger konsumieren (ZEIT Online, Juli 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juli 2015 Die Deutschen sind nicht unpolitisch, stellt eine neue Studie fest. Aber niemand füllt mehr die großen, alten Begriffe wie Freiheit und Gerechtigkeit mit Leben. Wer die Bundesbürger mal wieder der Politikferne bezichtigt und beklagt, dass sie sich in die Privatsphäre und eine selbstzufriedene Neo-Biedermeierei zurückziehen, hat sich getäuscht. Zwar

Weniger Auto fahren, weniger konsumieren (ZEIT Online, Juli 2015) Mehr lesen »

Wenn Linke gegen Israel demonstrieren (ZEIT Online, Juli 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juli 2014 Es scheint paradox: Während die deutsche Linke Russland gegenüber Nachsicht übt, geißelt sie jeden Fehltritt von Israel aufs Schärfste. Warum ist das so? Ein Teil der Deutschen geht wieder auf die Straße. Nicht gegen Putin, nicht gegen die russische Invasionspolitik – bei der Annektierung der Krim blieb es eigentümlich

Wenn Linke gegen Israel demonstrieren (ZEIT Online, Juli 2014) Mehr lesen »

Die Rückkehr des L-Wortes – Zur Leitkulturdebatte (ZEIT Online, Oktober 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Oktober 2015 Die CSU fordert angesichts der Flüchtlingskrise wieder deutsche Leitkultur. Doch wie soll man einem Syrer erklären, was deutsch ist? Wir wissen es ja nicht mal selbst. Gerade hat CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer mal wieder die „deutsche Leitkultur“ bemüht. Die ankommenden Flüchtlinge sollen sie, neben dem Grundgesetz, anerkennen. Anders als vor Jahren

Die Rückkehr des L-Wortes – Zur Leitkulturdebatte (ZEIT Online, Oktober 2015) Mehr lesen »

Schafft die Kirchensteuer ab (ZEIT Online, März 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, März 2015 Wer mehr Gerechtigkeit für alle Religionen will, braucht keine Religionssteuer. Es ist auch naiv zu glauben, Radikalität ließe sich verhindern, wenn der Staat Geld gibt. Das Kirchensteuermodell steht in Deutschland, spätestens seit dem Skandal um den Bischöflichen Stuhl in Limburg, auf dem Prüfstand. Viele Ideen wurden geäußert, nicht wenige

Schafft die Kirchensteuer ab (ZEIT Online, März 2015) Mehr lesen »

Das Todesurteil gegen Dschochar Zwarjanew ist beschämend (ZEIT Online, Mai 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2015 Der Boston-Marathon-Attentäter war zum Tatzeitpunkt erst 19 Jahre alt. Er hätte nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden sollen. Doch das wird willkürlich angewendet. Gestern ist das Urteil gegen Dschochar Zarnajew, einen der beiden Boston-Marathon-Attentäter, verkündet worden: Die zwölf Geschworenen – sieben Frauen und fünf Männer – haben einstimmig für die

Das Todesurteil gegen Dschochar Zwarjanew ist beschämend (ZEIT Online, Mai 2015) Mehr lesen »

Gewalt gegen Flüchtlinge (ZEIT Online, November 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, November 2015 Die Angriffe von Paris verstärken in ganz Europa auch die Angst vor Flüchtlingen. Wahrscheinlich hat sich einer der Terroristen unter die Flüchtlinge gemischt und ist mit ihnen nach Europa eingereist. Die allermeisten Zuwanderer haben mit dem Terror natürlich nichts zu tun, im Gegenteil, sie sind vor Krieg und Terror

Gewalt gegen Flüchtlinge (ZEIT Online, November 2015) Mehr lesen »

Polizeigewalt in den USA (ZEIT Online, April 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, April 2015 Ein unbewaffneter Schwarzer flüchtet in North Charleston nach einer Verkehrskontrolle vor einem weißen Polizisten und wird von ihm durch Schüsse in den Rücken getötet. In Cleveland wird ein zwölfjähriger Junge von einem Beamten erschossen, weil dieser eine Spielzeugpistole für echt hielt. In Tulsa tötet ein 72-jähriger Hilfssheriff einen Schwarzen 

Polizeigewalt in den USA (ZEIT Online, April 2015) Mehr lesen »

Von Geburt an Multikulturalist (ZEIT Online, Februar 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Februar 2015 Bisher empfinden wir uns besonders dann als Europäer, wenn wir uns von anderen abgrenzen. Wir brauchen eine positive europäische Identität – die Migranten einschließt. Was Europa derzeit fehlt, ist ein neuer Identitätsbegriff. Bislang haben wir unsere europäische Identität in erster Linie über Abgrenzung konstruiert: wir sind nicht wie die

Von Geburt an Multikulturalist (ZEIT Online, Februar 2015) Mehr lesen »

Abgesang auf Deutschland als Wirtschaftsnation (Süddeutsche, Januar 2015)

veröffentlicht in Süddeutsche Zeitung, Januar 2015 Angela Merkels mantrahaft wiederholtes „Uns geht’s gut“ provoziert eine kritische Überprüfung. Mehrere Autoren haben in diesem Herbst Bücher publiziert, die einen Abgesang auf Deutschland als einer führenden Wirtschaftsnation anstimmen. Darunter auch Olaf Gersemann mit „Die Deutschland-Blase“ und Ulrich Horstmann („Zurück zur Sozialen Marktwirtschaft!“). Die derzeit kursierenden gedämpften Prognosen für

Abgesang auf Deutschland als Wirtschaftsnation (Süddeutsche, Januar 2015) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner