Gesellschaft

Erfolg und Glück. Baumeister / Thierneys‘ „Die Macht der Disziplin“ (Jungle World, November 2013)

veröffentlicht in Jungle World, November 2013 Geschirrspüler, Waschmaschine, Auto – obwohl das Leben so viel einfacher geworden ist, erklimmen zahllose Ratgeber zum Thema Glück die Bestsellerlisten. Auch »Die Macht der Disziplin« gehört dazu, verfasst von dem US-amerikanischen Psychologen Roy Baumeister und John Tierney, einem Wissenschaftsjournalisten der New York Times. Die Hauptthese ist für Menschen mit […]

Erfolg und Glück. Baumeister / Thierneys‘ „Die Macht der Disziplin“ (Jungle World, November 2013) Mehr lesen »

Geburtshilfe lohnt nicht mehr

Hebammen werden extrem schlecht bezahlt. In Deutschland gibt es generell zu wenig Wertschätzung für Kinder, Mütter und die, die sich um sie kümmern. Hebammen hatten nie einen leichten Stand. Sie galten zwar als weise und heilkundig, waren vielen aber durch ihre Nähe zu Leben und Tod unheimlich und erweckten Misstrauen, insbesondere von Kirchenoberen. Keine Berufsgruppe

Geburtshilfe lohnt nicht mehr Mehr lesen »

Lieber Helikopter-Papi als Sonntags-Vati

Mütter stehen ständig am Pranger. Väter neuerdings auch. In unserer Gesellschaft sind überbehütende Eltern aber immer noch ein geringeres Problem als abwesende Väter. Dass Mütter für alle Übel der Welt verantwortlich gemacht werden, ist nichts Neues. Der Begriff der Rabenmutter wurde im Mittelalter von Vogelbeobachtungen abgeleitet und in einen Volksglauben umgemünzt. Heinrich Heine wandte den Begriff

Lieber Helikopter-Papi als Sonntags-Vati Mehr lesen »

Die falsche Rückkehr zur Religion

Es ist wieder schick, religiös zu sein. Den Agnostikern hingegen wird jedwede Moral abgesprochen. Dabei sind sie die wahrhaft Gläubigen. Es liegt nicht nur an der Weihnachtszeit, dass Zeitungen und Radiosendungen gerade vor religiösen Themen strotzen. Nein, bereits seit einigen Jahren ist es wieder schick, sein Kind taufen zu lassen, kirchlich zu heiraten, in den Gottesdienst

Die falsche Rückkehr zur Religion Mehr lesen »

Die Weltrettung hört beim Schnitzel auf

Wir Deutschen sind Weltmeister im Moralisieren. Aber wenn uns jemand die Wurst vom Brot nehmen will, versiegt der Eifer. Ein Plädoyer für einen Veggie Day. Die Aufregung um den Veggie-Day, um einen einzigen fleischlosen Tag in der Woche in den Kantinen und Mensen der Bundesrepublik, markiert ein Dilemma in der deutschen Befindlichkeit. Einerseits ist man wohlstandsverwöhnt

Die Weltrettung hört beim Schnitzel auf Mehr lesen »

Über neue Rollenbilder

Über neue Rollenbilder. Warum Männer und Frauen von einem partizipatorischen Lebens- und Arbeitsmodell profitieren Es wird über die Quote diskutiert, über eine größere Zahl weiblicher DAX-Aufsichtsräte, mehr Unternehmerinnen, mehr Professorinnen. Meist ist im öffentlichen Diskus davon die Rede, was den Frauen vorenthalten oder erschwert wird, aber weniger davon, wovon die Männer profitieren könnten. Der angestrebten

Über neue Rollenbilder Mehr lesen »

Der Zwang freiwillig vernünftig zu sein (ZEIT Online, Januar 2013)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Januar 2013 Von einer Verbotskultur kann in Deutschland nicht die Rede sein. Beschränkungen erlegen wir uns im Streben nach Gesundheit und Leistung selbst auf. Gibt es in Deutschland einen Hang zum Verbot? Darüber ist in den vergangenen Wochen allerlei geschrieben und diskutiert worden: Muss nach dem Rauchen in Kneipen auch der Alkoholkonsum in der

Der Zwang freiwillig vernünftig zu sein (ZEIT Online, Januar 2013) Mehr lesen »

Der Zwang, freiwillig vernünftig zu sein

Von einer Verbotskultur kann in Deutschland nicht die Rede sein. Beschränkungen erlegen wir uns im Streben nach Gesundheit und Leistung selbst auf. Gibt es in Deutschland einen Hang zum Verbot? Darüber ist in den vergangenen Wochen allerlei geschrieben und diskutiert worden: Muss nach dem Rauchen in Kneipen auch der Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit verboten werden? Kennt der Deutsche

Der Zwang, freiwillig vernünftig zu sein Mehr lesen »

Der große Frost – Obdachlosigkeit in Berlin (Berliner Zeitung, Dezember 2012)

veröffentlicht in Berliner Zeitung, Dezember 2012 Wenn die Temperaturen wieder sinken, werden Schlafplätze für Obdachlose in Berlin knapp Der Winter 2012/13 wird noch sehr kalte Wochen parat haben. Um die vier Wochen Eis und Schnee, mit nächtlichen Temperaturen von zum Teil minus 20 Grad, werden anstehen. Helfer von Obdachlosenvereinen beunruhigt das. In Berlin fehlen derzeit

Der große Frost – Obdachlosigkeit in Berlin (Berliner Zeitung, Dezember 2012) Mehr lesen »

Wider den Trend zur Religion (DeutschlandRadio, Dezember 2012)

veröffentlicht im DeutschlandRadio, Dezember 2012 Eine atheististische Antwort auf die Gretchenfrage Die Religionswissenschaftlerin Esther Maria Magnis hat erklärt, warum die Menschheit als letzte Instanz einen Gott braucht. Nun widerspricht die Schriftstellerin Tanja Dückers. Sie stellt einen merkwürdigen Trend zur Religion fest – und gibt eine skeptische Antwort auf die Gretchenfrage. Wenn Sie heutzutage Agnostiker oder

Wider den Trend zur Religion (DeutschlandRadio, Dezember 2012) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner