Gesellschaft

Die Vakuumpumpe ist kein Küchengerät – Die Debatte über die Reform der Sexualpädagogik (Jungle World, 18. Dezember 2014)

Seit Beginn des Jahres tobt ein Kampf um die Vermittlung von sexueller Vielfalt im Bildungswesen. Auslöser war der neue baden-württembergische Bildungsplan für Schulen, der ab 2015 in Kraft treten und den veralteten „Sexualkunde-“Unterricht, angesiedelt im Fach Biologie, ablösen sollte. Stattdessen sollte fächerübergreifend „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als Lernziel im Unterricht verankert werden – für alle Schulformen […]

Die Vakuumpumpe ist kein Küchengerät – Die Debatte über die Reform der Sexualpädagogik (Jungle World, 18. Dezember 2014) Mehr lesen »

Die Firma ist deine Familie – Kritik am Social Freezing (DeutschlandRadio, November 2014)

veröffentlicht im DeutschlandRadio, November 2014 Ein soziales Programm aus ausgesprochen unsozialen Motiven „Social Freezing“, das vorsorgliche Einfrieren unbefruchteter Eizellen, ist das heißdiskutierte Angebot zweier amerikanischer Konzerne an seine Mitarbeiterinnen. Die Schriftstellerin Tanja Dückers sieht darin einen Rückschritt, keinen Fortschritt. Social Freezing nennt sich das scheinbar großzügige Angebot der Internetriesen Facebook und Apple an seine Mitarbeiterinnen,

Die Firma ist deine Familie – Kritik am Social Freezing (DeutschlandRadio, November 2014) Mehr lesen »

Links, jüdisch, vergessen. Die Benjamins, eine deutsche Familie (Jungle World, September 2014)

veröffentlicht in Jungle World, September 2014 Uwe-Karsten Heye erzählt die Geschichte der Familie Benjamin. Die Weizsäckers, die Mann-Familie, ganz zu schweigen von Goethe und seiner Entourage, sie haben ihren Stammplatz im kulturellen Gedächtnis der Deutschen. Fernsehserien werden über sie gedreht und zur Prime-Time gesendet, Bücher befassen sich mit ihrem privaten und öffent­lichen Leben. Anders verhält

Links, jüdisch, vergessen. Die Benjamins, eine deutsche Familie (Jungle World, September 2014) Mehr lesen »

Nachwuchs soll Väter bereichern, nicht einschränken (ZEIT Online, September 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, 8. September 2014 Junge Väter verbringen mehr Zeit mit ihren Kindern als die älteren, zeigt eine Forsa-Studie. Auf Karriere und Freizeit verzichten sie trotzdem nicht. Das klingt doch mal gut: Jüngere Väter nehmen sich viel Zeit für ihre Kinder. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der 20- bis 39-jährigen Väter verbringt

Nachwuchs soll Väter bereichern, nicht einschränken (ZEIT Online, September 2014) Mehr lesen »

Lifestyle-Väter und Teilzeit-Mütter (FAZ Online, Juli 2014)

veröffentlicht auf FAZ Online, Juli 2014 Wenn es um Teilzeitarbeit geht, könnte die Kluft zwischen Männern und Frauen kaum größer sein. Das zeigen die Auswertungen des aktuellen Mikrozensus’ – die größte jährliche Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamts. Der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamts ist in Sachen Teilzeitarbeit eindeutig: Während 69 Prozent aller erwerbstätigen

Lifestyle-Väter und Teilzeit-Mütter (FAZ Online, Juli 2014) Mehr lesen »

All die Weisheit der Welt. Peter Burkes „Die Explosion des Wissens“ (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. 4/2014

veröffentlicht in Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, 4 / 2014 Der große Querdenker Peter Burke hat eine Kulturgeschichte des Wissens geschrieben Bildung und Wissen werden als Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Aufstieg gesehen. Nicht nur in der westlichen Welt. Stets ist von einer Vervielfachung unseres Wissens, einem Wissensboom die Rede. Doch bisher hat sich kaum ein

All die Weisheit der Welt. Peter Burkes „Die Explosion des Wissens“ (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven. 4/2014 Mehr lesen »

Nationalismus in Europa (Deutschlandradio, Mai 2014)

veröffentlicht im Deutschlandradio, Mai 2014 Schon wieder soll Deutschland zahlen, ein neues Hilfspaket für Griechenland steht kurz bevor. Die anderen leben über ihre Verhältnisse, und am Ende müssen wir die Zeche übernehmen. So ähnlich lauten die Urteile, die sich seit der Eurokrise eingebürgert haben – und so unbeliebt wie heute war der Gedanke an die

Nationalismus in Europa (Deutschlandradio, Mai 2014) Mehr lesen »

Prostitution – Jedes Verbot ist ein heimliches Gebot (Deutschlandfunk, April 2014)

veröffentlicht im Deutschlandfunk als Langessay im April 2014 Vom gesetzlichen Umgang mit dem ältesten Gewerbe der WeltEuropa ist ein Flickenteppich, was den gesetzlichen Umgang mit dem ältesten Gewerbe der Welt angeht. Die rechtliche Stellung der Prostitution variiert von strafrechtlicher Verfolgung (u. a. Russland, Litauen, Rumänien, die ex-jugoslawischen Republiken) bis hin zu voller Legalität (Deutschland, Österreich,

Prostitution – Jedes Verbot ist ein heimliches Gebot (Deutschlandfunk, April 2014) Mehr lesen »

Kein Grund Zensuren zu verbrennen

Ein Berliner Vater fordert dazu auf, Zeugnisse zu rauchen. Eine groteske Forderung, aber auch andere Eltern fragen sich: Schaden Noten unseren Kindern? Das Ganze klingt reichlich absurd: Deutschlandweit sollen Schüler im Rahmen einer „Schulzeugnis-Demo“ ihre Zeugnisse aufrollen, anzünden und in Rauch aufgehen zu lassen. Denn: „Du bist nicht Deine Schulnoten“. Es sei falsch, „Noten als

Kein Grund Zensuren zu verbrennen Mehr lesen »

Kinderschokolade – Über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen (Amnesty Journal, Dezember 2013)

veröffentlicht im Amnesty Journal, Dezember 2013 Kakao aus konvetionellem Anbau wird überwiegend mit Hilfe von Kindern gewonnen, die unter sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten müssen. Allein in der Elfenbeinküste, dem größten Kakaoexporteur der Welt, arbeiten 600.000 Minderjährige in der Ernte. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Schoko-Weihnachtsmänner, Lebkuchenherzen, Pralinen, Kekse, Plätzchen, Printen, Dominosteine und andere Süßwaren

Kinderschokolade – Über Kinderarbeit auf Kakaoplantagen (Amnesty Journal, Dezember 2013) Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner