Vorstellung von „Anton Landgraf: Bis hierhin und immer weiter.“
Vorstellung von „Anton Landgraf: Bis hierhin und immer weiter.“ Mehr lesen »
Oleksandra Matwijtschuk und ihre Organisation Center for Civil Liberties (CCL) setzen sich für den Rechtsstaat und die Zivilgesellschaft in der Ukraine ein und dokumentieren russische Kriegsverbrechen. 2022 nahm sie für das CCL den Friedensnobelpreis entgegen. https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/ukraine-einen-krieg-anzufangen-muss-strafbar-sein Amnesty Journal, 7. Oktober 2024
„Einen Krieg anzufangen, muss strafbar sein“ – Interview mit Oleksandra Matwijtschuk Mehr lesen »
Kritischer Blick auf die sowohl in linken wie in rechten Lagern weit verbreitete Vorstellung, früher sei alles besser gewesen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/es-lebe-die-gegenwart-dlf-kultur-9ee47c36-100.html Deutschlandfunk Kultur, 20. September 2024
Politisches Feuilleton: Es lebe die Gegenwart! Mehr lesen »
Anton Landgraf hat in kurzen, oft lakonischen Texten eruiert, was man heute unter einer progressiven, emanzipatorischen Politik verstehen könnte. Er kam aus der antiautoritären Linken, zog aber eingefahrene linke Analysemuster und Affekte zunehmend in Zweifel.Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl seiner Texte, vorgestellt und eingeordnet von Carmen Gräf, Ferdinand Muggenthaler, Frank Fitzner, Frank Thomas, Heike
Anton Landgraf: „Bis hierher und immer weiter. Linke Kritik und Kritik der Linken“ Mehr lesen »
Rassismus im Bildungsbereich zeigt sich auf vielfältige Weise: Kinder mit migrantischem Hintergrund werden schlechter benotet, Schulbücher vermitteln ein falsches Bild von Schwarzen Menschen, Antisemitismus hat seit dem Krieg in Nahost massiv zugenommen. Rassismus- und Didaktik-Experte Karim Fereidooni fordert, Lehrkräfte besser auf den Umgang mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit vorzubereiten. https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/deutschland-rassismus-bildung-schule-demokratiefeindlichkeit-wenn-unser-land-nach-rechts-rueckt-wird-es-fuer-alle Amnesty Journal, 16. August 2024
Interview mit dem Bildungsforscher Karim Fereidooni (Ruhr- Universität Bochum) Mehr lesen »
https://www.morgenpost.de/kultur/article406836764/tanja-dueckers-und-die-tuecken-der-sterbebuerokratie.html Berliner Morgenpost, 26. Juli 2024
Über die Tücken der „Sterbebürokratie“ in Deutschland Mehr lesen »
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Berliner Zeitung habe ich den eindrucksvollen Gedichtband „Babyn Jar. Stimmen“ der ukrainischen Lyrikerin Marianna Kijanowska rezensiert (s.u.). Da ich des Öfteren gefragt werde, warum Babyn Jar und nicht Babi Jar? Ersteres ist die ukrainische Schreibweise.
Newsletter 7/2024, Gedichtband + Poesiefestival + Geheimschrift Mehr lesen »
„Love Letter“, Mischtechnik, silberner und roter Gelstift, Buntpapier, Briefmarke auf Leinwand, 23,5 x 17,5 cm