|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
LITERATUR, POLITIK & SCHOKOLADE für den FEBRUAR
Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
endlich schneit es. Die stille weiße Pracht hat das viele Spazierengehen nach einigen grauen Monaten deutlich schöner gemacht.
Ein Gedicht über den Lockdown von mir trägt den Titel „Candy Crush“, mit Dank an Bodo Ramelow!) und ist online nachzulesen (s.u.).
Über den Machtwechsel in den USA habe ich in den vergangenen Wochen mehrfach geschrieben oder gesprochen, anbei Lektürehinweise (Deutschlandradio, Berliner Zeitung, KOOKread).
Zaia Alexanders tollen L.A.-Roman „Erdbebenwetter“ habe ich für den Tagesspiegel besprochen.
An der Rezeptur für die nächste Schokoladensorte – „Treptow“ – arbeite ich immer noch mit großem Vergnügen. Dem Tagesspiegel (Bezirksnewsletter) habe ich gerade berichtet, wonach „Pankow“ schmeckt.
Ansonsten schreibe und spaziere ich viel, betrachte im Moment Berlin oft aus der Perspektive von Freundinnen mit Vierbeinern an ihrer Seite.
Schöne, glitzernde & gesunde Tage wünscht
Tanja
Termine / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
30. Januar 2021, Literaturmagazin Das Gedicht / Blog „Lockdownlyrik“
Gedicht „Videokonferenz (Candy Crush)“
22. Januar 2021, Tagesspiegel
Besprechung von Zaia Alexanders schönem Roman „Erdbebenwetter“
20. Januar 2021, Deutschlandradio Kultur
Tanja Dückers über die Erwartungen an Joe Biden (Gespräch mit Jörg Biesler / DLR)
16. Januar 2021, Berliner Zeitung
Bücherfrage der Woche: Über die Situation in den USA, Tanja Dückers’ Einschätzung
14. Januar 2021, Tagesspiegel, Bezirksnewsletter Pankow:
„Pankow schmeckt nach Walnüssen und Äpfeln“: Warum eine Schriftstellerin aus Prenzlauer Berg Schokolade für Berliner Stadtteile herstellt
Interview mit mir über meine Schokoladenmarke Preussisch süß, Berliner Stadtteilschokoladen (kein Link)
Über Tanja Dückers / Preussisch süß – Berliner Stadtteilschokolade
22. Januar 2021, SZ Feuilleton
Rezension der neuen „Krachkultur“ mit Verweis über meine Kurzgeschichte „A Day in the Life“
19. Januar 2021, RBB Kultur
Besprechung von „A New Hope? Online-Lesung zum Machtwechsel in den USA“
20. Januar 2021, Radio eins
Vorstellung der Anthologie „Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer“
29. Januar 2021, Lettrétage Newsletter
Tanja Dückers über Michael André Werners Roman „Das Fallen“, der am 5. Februar online in der Lettrétage vorgestellt wird
19. Januar 2021, Tagesspiegel Checkpoint
Kurzvorstellung Preussisch süß – Berliner Stadtteilschokoladen
Lektüreempfehlungen
Isabel Fargo Cole: „Das Gift der Biene“
Edition Nautilus, Hamburg 2019: toller, fein gewobener Roman mit sehr differenziertem Blick auf die Besetzte-Häuser-Szene im Berlin Mitte der Neunziger Jahre – aus Sicht einer jungen Amerikanerin
Martin Kuckenburg: „Eine Welt aus Zeichen. Die Geschichte der Schrift“
Theiss, Frankfurt a.M. 2015: Endlich mal Zeit zum Abtauchen zum Beispiel in die Geschichte des Mediums, mit dem man sich täglich auseinandersetzt – von Bilderreigen auf Büffelhäuten und Orakelknochen über Klosterschriften, arabische Kalligraphie und die 3500 Jahre alte chinesische Schrift hin zu den ersten Buchdruckwerkstätten
LITERATUR, POLITIK & SCHOKOLADE für den JANUAR
Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
ich hoffe, es liegen den Umständen entsprechend schöne Feiertage, vielleicht mit weniger Stress verbunden als in anderen Jahren, hinter Euch.
Das Jahr beginnt mit bedrückenden Bildern. Mit solchen Szenen wie wir sie im Capitol gesehen haben, werde ich mich demnächst beim Kookread-Abend „A new hope? Erwartungen an den Machtwechsel in den USA?“ aufeinandersetzen.
Zur Pandemie passend habe ich über Karin Sanders wunderbare Arbeit „Fünf Kunstrasenstücke“ (1997) geschrieben. Die Kunstrasenstücke sind in der freien Natur, in einen wirklichen Rasen, integriert. Auf ihnen fand ein Open-Air-Treffen statt, wenn auch lange vor dem Jahr 2020.
In der neuen Ausgabe von „Das Gedicht“ erschien mein Beitrag „Schöner Tag (Lichtgedicht)“ und in „Glücksmomente in Berlin“ (Bruckmann Verlag) wurde „Preussisch süß“ berücksichtigt.
Um den trüben Zeiten etwas entgegenzusetzen, findet meine Arbeit übrigens derzeit nun unter einer sogenannten Tageslichtlampe statt. Ich habe mir vorher nicht vorstellen können, wie groß der Unterschied ist. Selbst die stets auf meinem Schreibtisch befindlichen Pralinen erstrahlen nun in besonderem Glanz.
Schöne und hofffentlich auch etwas helle Tage wünscht
Tanja
Termine / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
19. Januar KOOKread, 20.00 Uhr
A new hope? Erwartungen an den Machtwechsel in den USA
Mit Isabel Fargo Cole, Adrian Daub, Tanja Dücker und Ambika Thompson als Live-Stream aus dem ACUD-Studio
Karin Sander: „Skulptur / Sculpture / Scultura. Museion“
Beitrag von mir über Karin Sanders Arbeit „Fünf Kunstrasenstücke“ (de/en/it).
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2020
„Das Gedicht“
Lyrikzeitschrift, Ausgabe 28, Thema: „Die Wiederentdeckung der Liebe“, Hg. Anton G. Leitner, darin mein Gedicht „Schöner Tag (Lichtgedicht)“, Anton G. Leitner-Verlag, Weßling bei München 2020
23. Dezember
Tagesspiegel, Checkpoint
Zusammenstellung schöner Erlebnisse im Jahr 2020 (die es nämlich auch gab). Beitrag von mir über den erweiterten Mauerpark.
13. Dezember
Berliner Morgenpost
Rückblick und Nachruf auf den Schweizer Kinderarzt und Entwicklungsforscher Remo H. Largo (siehe mein Facebook-Account)
3. Dezember
Meine Kurzgeschichte „Die Schneeschnitzeljagd“ wird hier von einer jungen Schauspielerin mit dem großartigen Namen Janina Maria Schmaus vorgetragen.
Janina Maria Schmaus – YouTube
Über Tanja Dückers
29. Dezember, neues deutschland, Feuilleton:
„Lyrik im Lockdown“,
Das Gedicht, Ausgabe 28, „Die Wiederentdeckung der Liebe“, Hg. Anton G. Leitners, Rezension von Axel Klingenberg
22. Dezember, Süddeutsche Zeitung, Feuilleton:
„Besser als ein Heizpilz“
Rezension: Liebeslyrik: Anton G. Leitners neues Jahresbuch, Rezension von Sabine Reithmaier
9. Dezember 2020
SZ Feuilleton:
Schöne Besprechung der neuen Ausgabe der „Krachkultur“ (Ausgabe 21/2020), Hg. Martin Brinkmann), Schwerpunktthema „Musik“. Darin Erwähnung meiner Kurzgeschichte „A Day in the Life“ über den Selbstmord eines Nachbarjungen und was dies mit Seargent Pepper zu tun hatte.
Über Preussisch süß – Berliner Stadtteilschokoladen:
8. Januar 2021:
Eine mir bis dato unbekannte Zeitschrift, die sich ausschließlich dem Sujet „Verpackungsdesign“ widmet, fand erfreuliche Worte für die Kleider, die meine Schokoladentafel-Diven tragen. Da haben sich der Preussisch-süß-Grafiker Heiko von Schrenk und ich nun auch wirklich Mühe gegeben…
Vorstellung von „Preussisch süß“ in der Online-Ausgabe des Magazins „Creativ Verpacken“. In der Januar-Ausgabe gab es den Schwerpunkt Süßwaren.
17. Dezember 2020
Die Dorfzeitung. Die schönsten Seiten von Reinickendorf
„Kennen Sie schon die Reinickendorfschokolade?“
Lektüreempfehlungen
Evan Osnos: Joe Biden. The life, the run and what matters now – Evan Osnos ist seit 2008 Redakteur des New Yorker, Pulitzer Preisträger.
Fiona McIntosh: Der Schokoladensalon – spannender zeithistorischer Roman, spielt im Jahr 1915… süß wird es hier nur gelegentlich.
Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
dieser Dezember schmeckt bisher nicht so richtig süß. Auch andere Geschmacksrichtungen fehlen. Keine gesalzenen Ausstellungen, keine bitteren Filme, herben Konzerte… Immerhin, es gibt etwas neues Sweetes aus dem Hause Preussisch-süß: „Reinickendorf“ ist da!
Seit Juli habe ich an der Rezeptur getüftelt und immer wieder darüber nachgedacht, was Reinickendorf so ausmacht. Nun ist etwas ziemlich Leckeres mit Banane, Sesam und Curry dabei herausgekommen.
Gern mache ich aufmerksam auf einen zweiteiligen Podcast (RBB Kultur) über meine Schokolade, die Manufaktur (Edelmond), die Preussisch süß in Handarbeit herstellt sowie auch allgemeiner über die Berliner Geschichte des Süßen und Lasterhaften. Jürgen Gressel-Hichert hat in der Manufaktur Kostproben genommen, mit mir über Kakao und Schokolade im Kaiserreich, in den Weltkriegen, im Kalten Krieg, im Osten wie im Westen und nicht zuletzt in der Gegenwart gesprochen. Obendrein bekam ich von ihm interessante Anregungen für die noch zu erstellende Sorte „Lichterfelde“. Da kennt er sich nämlich aus.
Auf eine Online-Lesung, die seit dem 1. Advent nachzuhören ist sowie Artikel / Essays über das gedankliche Erbe des gerade verstorbenen Schweizer Kinderarzt und Erziehungswissenschaftler Remo Largo, über Zaia Alexanders tollen L.A.-Roman „Erdbebenwetter“ oder über die Herausforderungen, mit denen sich die Goethe-Institute konfrontiert sehen u.v.m. weise ich unten auch gern hin.
Viele Grüße, herzlich,
Tanja
Termine / Veranstaltungen / Veröffentlichungen
21. November
Hauptstadtbrief (German Times)
Tanja Dückers über die Herausforderungen, denen sich die Goethe-Institute stellen müssen.
Ab dem 29. November, 1. Advent, 15 Uhr (online)
„Lesung mit der Schriftstellerin & Schoko-Queen Tanja Dückers aus ihrem Buch „SchokiDoki“ (Bübül Verlag Berlin), das Petrus Akkordeon mit seinen zauberhaften Zeichnungen geschmückt hat.“
Mehr dazu hier.
Ab 1. Dezember
Die neue Sorte „Reinickendorf“ ist da!
Ab 1. Dezember, ab 19 Uhr
RBB-Podcast „Rasend langsam“, Jürgen Gressel-Hichert, Schokolitatur Teil 1: Gespräch über die süße Geschichte Berlins und die Idee hinter der Gründung von „Preussisch süß – Berliner Staddtteilschokoladen“.
„Die süßeste Versuchung“ hat mit Berlin mehr zu tun als mir auf den ersten Biss einfällt. Berlin ist eine Schokoladen-Metropole. Ich treffe mich mit Tanja Dückers. Sie führt mich durch die süße Geschichte der Stadt, die sie gerade für ein großes Buch-Projekt erforscht hat (…)“ – Jürgen Gressel-Hichert.
Ab 8. Dezember, 19 Uhr
RBB-Podcast „Rasend langsam“, Jürgen Gressel-Hichert, Schokoliteratur Teil 2: Bei der Firma Edelmond in Zöllmersdorf
11. Dezember
Online-Weihnachtslesung („Schoki Doki“ sowie Geschichten über das süße Berlin), Gespräch über verschiedene Aspekte der Schokolade. Nicht öffentlich.
13. Dezember
Morgenpost, Sonntagsausgabe:
Essay über die Verdienste und auch die Wahrnehmungslücken von Remo Largo, dem berühmtesten Schweizer Kinderarzt und Erziehungswissenschaftler.
Mitte Dezember (genauer Termin steht noch nicht fest)
Tagesspiegel
Besprechung von Zaia Alexanders Roman „Erdbebenwetter“, Tropen Verlag / Klett Cotta, Stuttgart 2020
Krachkultur, Ausgabe „Musik“, Nr. 21 / 2020
darin mein Beitrag „A Day in the Life“. Hg. Martin Brinkmann, Fabian Reimann, Krachkultur Verlag, München 2020
Über Tanja Dückers / Preussisch süß – Berliner Stadtteilschokolade
10. November
Tagesspiegel
Über die Anthologie „Echoräume des Schocks. Wie uns die Corona-Zeit verändert. Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer“. Hg. Franziska Richter, Dietz Verlag, Bonn 2020, darin Verweis auf meinen Beitrag über den unterschiedlichen Umgang von männlichen und weiblichen Regierungschefs in der Pandemie
12. November
Center for German and European Studies (an der University of Wisconsin-Madison)
Über meine Lesung aus „Spielzone“ aus meinem 90er-Jahre-Postwende-Roman „Spielzone“ in den USA (University of Wisconsin – Madison):
Lektüreempfehlungen
Zaia Alexander: Erdbebenwetter, Tropen / Klett Cotta
Großartige literarische Verschmelzung der hybriden Cityscape Los Angeles mit seinen Bewohner*innen: Zwei- und Vierbeinern – und vielen Zwischenwesen.
Uwe-Michael Gutzschhahn: Mäusekino. Ein Versfest für Kinder. Elif Verlag
Wunderbare Gedichte, scheinbar einfach erzählt – zum Teil rekurrierend auf Ideen und Anregungen von Kindern, mit denen Uwe-Michael Gutzschhahn gearbeitet hat.