landgraefchen

Der Ariella Verlag: Deutschlands erster jüdischer Kinderbuchverlag nach der Shoa (Berliner Morgenpost, Februar 2015)

veröffentlicht in Berliner Morgenpost, Februar 2015 Das hat es lange nicht mehr gegeben: Einen jüdischen Kinderbuchverlag in Deutschland. Als die heutige Verlegerin und Autorin Myriam Halberstem in Berlin ihre beiden Töchter bekam, bedauerte sie es, kaum aktuelle deutschsprachige Kinderbücher über jüdisches Leben finden zu können. Myriam Halberstam wurde in New York geboren, aufgewachsen ist sie […]

Der Ariella Verlag: Deutschlands erster jüdischer Kinderbuchverlag nach der Shoa (Berliner Morgenpost, Februar 2015) Mehr lesen »

Schafft die Kirchensteuer ab (ZEIT Online, März 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, März 2015 Wer mehr Gerechtigkeit für alle Religionen will, braucht keine Religionssteuer. Es ist auch naiv zu glauben, Radikalität ließe sich verhindern, wenn der Staat Geld gibt. Das Kirchensteuermodell steht in Deutschland, spätestens seit dem Skandal um den Bischöflichen Stuhl in Limburg, auf dem Prüfstand. Viele Ideen wurden geäußert, nicht wenige

Schafft die Kirchensteuer ab (ZEIT Online, März 2015) Mehr lesen »

Der politische Heinrich Böll (Goethe.de, Mai 2015)

veröffentlicht auf Goethe.de, Mai 2015 Bald ist es dreißig Jahre lang her, dass einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller auf der literarischen Bühne fehlt:  Heinrich Böll. 1917 in Köln geboren, gehört Böll zur Generation der Kriegsteilnehmer, „Stunde Null“- und Gruppe 47-Schriftsteller, Achtundsechziger, Vietnam- und Atomkriegsgegner, Obrigkeitskritiker und Pazifisten. 1985 stirbt er an einem Gefäßleiden. Kaum ein

Der politische Heinrich Böll (Goethe.de, Mai 2015) Mehr lesen »

Das Todesurteil gegen Dschochar Zwarjanew ist beschämend (ZEIT Online, Mai 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Mai 2015 Der Boston-Marathon-Attentäter war zum Tatzeitpunkt erst 19 Jahre alt. Er hätte nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden sollen. Doch das wird willkürlich angewendet. Gestern ist das Urteil gegen Dschochar Zarnajew, einen der beiden Boston-Marathon-Attentäter, verkündet worden: Die zwölf Geschworenen – sieben Frauen und fünf Männer – haben einstimmig für die

Das Todesurteil gegen Dschochar Zwarjanew ist beschämend (ZEIT Online, Mai 2015) Mehr lesen »

Spätgebärende – Stempel im Mutterpass (ZEIT Online, November 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, November 2015 Spätgebärende – Stempel im Mutterpass In Deutschland werden mittlerweile vier Fünftel der Schwangerschaften als „Risikoschwangerschaft“ eingestuft. Über das verhängnisvolle Klischee der perfekten Geburt. Im Zuge der Panik um die demographische Entwicklung Deutschlands gerät eine Gruppe immer wieder ins Visier von Politik und Medien: die Spätgebärenden. Meist wird nichts Freundliches

Spätgebärende – Stempel im Mutterpass (ZEIT Online, November 2015) Mehr lesen »

Gewalt gegen Flüchtlinge (ZEIT Online, November 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, November 2015 Die Angriffe von Paris verstärken in ganz Europa auch die Angst vor Flüchtlingen. Wahrscheinlich hat sich einer der Terroristen unter die Flüchtlinge gemischt und ist mit ihnen nach Europa eingereist. Die allermeisten Zuwanderer haben mit dem Terror natürlich nichts zu tun, im Gegenteil, sie sind vor Krieg und Terror

Gewalt gegen Flüchtlinge (ZEIT Online, November 2015) Mehr lesen »

Vom Stress Spass zu haben (ZEIT Online, Juni 2014)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juni 2014 Eine Studie hat ergeben, dass sich viele Menschen in ihrem Privatleben gestresster fühlen als im Job. Neuester Rat: Zu Hause sollte es etwas mehr wie im Büro sein. Lange galt es als ausgemacht, dass die Arbeit der Stressfaktor Nummer 1 für die Menschen in den westlichen Industrienationen ist. Unzählige

Vom Stress Spass zu haben (ZEIT Online, Juni 2014) Mehr lesen »

Stress in der Grundschule (ZEIT Online, Juni 2015)

veröffentlicht auf ZEIT Online, Juni 2015 Das Schuljahr neigt sich zu Ende, und in den letzten Wochen haben viele Eltern erfahren, ob ihre Kinder einen Platz an ihrer weiterführende Wunsch-Schule erhalten haben oder nicht. Das klingt sehr sachlich. Tatsächlich haben sich bundesweit, von Flensburg bis Oberammergau, Dramen abgespielt. Früher standen Schüler vor allem vor dem

Stress in der Grundschule (ZEIT Online, Juni 2015) Mehr lesen »

Ein kurzes Leben. Michael Zellers Roman „BruderTod“ (Jungle World, September 2015)

veröffentlicht in Jungle World, September 2015 Michael Zeller hat einen Roman geschrieben, der unter die Haut geht: Im Zentrum von »Bruder Tod. Ein Kinderleben« steht sein älterer Bruder Hellmut, der 1957 im Alter von 17 Jahren Selbstmord beging. Gewidmet ist das Buch dem ältesten der drei Brüder: Wolf, »der letzte Zeuge«, hatte Hellmut zu Hause

Ein kurzes Leben. Michael Zellers Roman „BruderTod“ (Jungle World, September 2015) Mehr lesen »

Wir wollen bleiben wie wir sind. Robert Pogue Harrisons Kulturgeschichte des Alterns (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Nr. 4 / 2015

veröffentlicht in Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Nr. 4 / 2015 Zweifellos eine der interessantesten Neuerscheinungen diesen Herbsts ist Robert Pogue Harrisons „Ewige Jugend. Eine Kulturgeschichte des Alterns“. Der Stanford-University Professor für französische und italienische Literatur hat ein meinungsstarkes, flammendes Plädoyer für die Vorzüge des Älter- und Altwerdens verfasst. Er beschreibt kenntnisreich, wie in unterschiedlichen

Wir wollen bleiben wie wir sind. Robert Pogue Harrisons Kulturgeschichte des Alterns (Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Nr. 4 / 2015 Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner