Autumnische Notizen zu meinem Roman Himmelskörper
Autumnische Notizen zu meinem Roman Himmelskörper Mehr lesen »
erschienen in: „Unternehmertum – Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform“, Hg. Ludger Heidbrink und Peter Seele, campus, Frankfurt am Main 2010 In der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten spielt sich eine Erfolgsgeschichte ab: Kaum jemand wagte noch vor kurzem zu glauben, dass ausgerechnet die so strukturschwache Hauptstadt derzeit mit guten Zahlen glänzen könnte. Während Deutschland
Künstlerunternehmer Mehr lesen »
Erzählung Literatur-Quickie, Nr.9, Probsthayn & Gerlach, Hamburg 2010
Der Schokoladenbrunnen Mehr lesen »
CD / Booklet mit allen Texten Lyrik/Kurzprosa, gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Bertram Denzel, Sankt Oberholz, Berlin 2004 Die CD „Mehrsprachige Tomaten“ von Tanja Dückers und Bertram Denzel ist ein Konzeptalbum, das mehrere Gedicht-Stücke zu einer großen Erzählung verwebt … wie_wird_es_sein (Hörprobe) [sc_embed_player fileurl=“http://www.tanjadueckers.de/wp-content/uploads/2010/03/wie_wird_es_sein.mp3″]
Mehrsprachige Tomaten. Reisen im Kopf Mehr lesen »
Copyright Betty Myller / bettymyller.com Foto-Bestellung bei mailme@bettymyller.com
Fotografien von Betty Myller Mehr lesen »
Copyright Manfred Thomas / fotothomas.de Foto-Bestellung bei mthomas@muenster.de
Fotografien von Manfred Thomas Mehr lesen »
Berliner Morgenpost, 27. Dezember 2009 Für Schriftsteller gibt es kaum etwas Inspirierenderes als Spaziergänge durch die Stadt. Aus unendlich vielen Mosaiksteinen setzt sich für mich auf jedem Spaziergang ein neues Bild des gegenwärtigen Berlins zusammen. Letztens schaute ich bei „Nanu Nana“ vorbei. In der bekannten Krimskrams-Ladenkette findet man alles, was man noch nie brauchte und
„Berlins beste Eigenschaft ist seine Wandlungsfähigkeit“ Das gegenwärtige Berlin Mehr lesen »
ZEIT Online, 23. September 2009 Deutschland diskutiert die Jugendgewalt – und vernachlässigt dabei die sozialen Hintergründe dieses Problems. Ein Kommentar. Es ist eine Katastrophe, wenn Menschen einander mit Gewalt begegnen. Ob in U-Bahnen, in Schulen oder in Fußballstadien. Ob in München, Halberstadt, Mölln oder Berlin. Darüber eine öffentliche Diskussion zu führen, ist mehr als berechtigt.
Der Blick ins Milieu Mehr lesen »
ZEIT Online, 29. Juli 2009 Homosexuelle sollten Kinder adoptieren dürfen. Denn die traditionelle Familie nimmt daran keinen Schaden und die Qualität einer Beziehung hängt nicht vom Geschlecht ab Im Eu-weiten Vergleich hinkt Deutschland leider mittlerweile in so einigen sozialpolitischen Bereichen hinterher – zum Beispiel hinsichtlich der Schichttransparenz, dem Zugang von Kindern aus sogenannten „einfachen Verhältnissen“
Kinder brauchen keine Hetero-Eltern Mehr lesen »
ZEIT Online, 2. September 2009 Das hört man oft: Menschenrechte seien eine naive Idee des Westens – oder Deckmäntelchen für imperialistische Tendenzen. Das ist falsch. Menschenrechte sind universell Nicht erst seit dem Debakel im Irak, das sich nun in anderer Form in Afghanistan zu wiederholen scheint, glauben in Deutschland viele, dass es für die militärischen
Menschenrechte sind keine Ansichtssache Mehr lesen »