Familie, Ehre, Barmherzigkeit – Mit „Kultur der Freiheit“ legt der Verfassungsrichter Udo di Fabio das geistige Fundament einer Regierung Merkel
Frankfurter Rundschau, September 2005
Frankfurter Rundschau, September 2005
Die Welt, 25. August 2005 Wenn man viele Lesungen hält, kommt man irgendwann nicht umhin festzustellen, daß es gewisse Fragen gibt, die sich im Anschluß an den eigenen Vortrag wiederholen. Nach meiner immerhin über ein Jahrzehnt reichenden Erfahrung lautet die Lieblingsfrage: „Ist das autobiographisch?“ In gemessenem Abstand folgen: „Woran schreiben Sie jetzt?“, „Verstehen Sie sich
Ist das autobiographisch? Essay über die Lieblingsfrage der Leser (Welt, August 2005) Mehr lesen »
Morgenpost, 22. Juli 2005 Ein Mann ist eine Frau ist ein Mann: Die Neue Gesellschaft für Berliner Kunst (NGBK) in der Kreuzberger Oranienstraße hat ein Faible für Themen, die an der Schnittstelle zwischen Kunst und Soziologie angesiedelt sind. Im letzten Jahr stellte sie unter anderem Künstler aus, die an oder jenseits der Grenze der Legalität
1-0-1 Intersex (Morgenpost, Juli 2005) Mehr lesen »
taz, 30. März 2005 Inge und Birte Hanneling sitzen Schulter an Schulter und sprechen kein Wort miteinander. Sie blättern in verschiedenen Magazinen der Bundesanstalt für Arbeit. Birte hat das Heft »Chemie – Glas – Keramik« auf dem Schoß und liest »Bleiben Sie am Ball – mit einer Weiterbildung zu diesen Themen: Siebdruck / Plastisches Gestalten
Westerland – Besuch beim Sylter Arbeitsamt Mehr lesen »
Jungle World, 1. Juni 2005 Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1965 war ein besonderes Ereignis. Das vierzigjährige Jubiläum veranlaßte nun das Israel Museum in Jerusalem und die Berliner Festspiele, eine Ausstellung zur Kunst und Geschichte Israels zu zeigen. Die leitende Kuratorin Doreet LeVitte Harten und der
„Squaws“, deutsch-polnisches Frauen-Kulturmagazin, Mai/Juni 2005 Małgorzata trägt trotz der sommerlichen Temperaturen ein schwarzes langärmeliges Kleid, schwarze Schuhe und eine schwarze, mit Perlen bestickte Kappe auf dem Kopf. An einer Leine hält sie ihren Dackel Pionek. Sie trage immer noch Trauer erklärt sie mir, wegen Karol Wojtyła. In ihrem Wohnzimmer hänge ein Bild von ihm. Aber
Drei Frauen in Krakau Mehr lesen »
Die Welt, 8. Mai 2005 Ein fixes Datum wie der 8. Mai 1945 suggeriert immer eine abgeschlossene historische Epoche und legt den Gedanken an einen „Schlußstrich“ nahe. Auf die Frage, was der 8. Mai für sie bedeute, würden viele Jüngere sicher eine andere Antwort geben als auf die Frage, ob die Folgen des Zweiten Weltkriegs
Vom Kriegsende zum grellen Biedermeier und darüber hinaus Mehr lesen »
Storys von Tanja Dückers, Terezía Mora, Thomas Brussig, Maike Wetzel, Heike Geißler, Judith Holofernes, u.v.m. Hardcover + CD Herausgegeben von Susanne Halbleib und George Lindt Jeder hat ein Lieblingslied. Es begleitet einen eine Zeit lang, manchmal verläßt es einen wieder, ein anderes kommt oder das alte taucht auf, und die Erinnerungen sind wieder da. Deutsche
Mein Lieblingslied. Songs und Storys Mehr lesen »
DVD Beiträge von Tanja Dückers, Claudius Hagemeister, Till Müller-Klug, Sebastian Krämer, Bas Böttcher, Boris Preckwitz, Bob Holman, Tracy Splinter, Jan Off, Timo Brunke, Stephan Porombka u.v.m. Herausgegeben von Bas Böttcher und Wolfgang Hogekamp Spoken Word Berlin, Berlin 2005
Poetry Clips Vol.1 Mehr lesen »