stef2Admin

Die zersplitterte Gesellschaft

ZEIT Online, 18. Dezember 2007 Über kaum etwas herrschen in Deutschland so viele Fehleinschätzungen und Vorurteile wie über das Einkommen von Angehörigen prestigeträchtiger Berufe. Die Vermögensverhältnisse und -diskrepanzen früherer Zeiten wirken in unseren Köpfen noch nach. Unsere Ökonomie hat sich so schnell verändert, dass unsere gewohnheitsmäßigen Vorstellungen über andere Menschen im selben Land nicht hinterhergekommen […]

Die zersplitterte Gesellschaft Mehr lesen »

Die Sinnlichkeit der frühen Jahre – Warum jüngere Schriftsteller Heinrich Böll heute noch mit Gewinn lesen

Die Welt, 21. Dezember 2007 Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller hat zu seinen Lebzeiten so viel Anerkennung erhalten wie Heinrich Böll. 1972 wurde der Kölner Schriftsteller mit dem Nobelpreis geehrt. Sein größter Erfolg, die Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1974), verkaufte sich allein in Deutschland bis zum Jahr 2007 sechs Millionen Mal. Dreizehn Werke

Die Sinnlichkeit der frühen Jahre – Warum jüngere Schriftsteller Heinrich Böll heute noch mit Gewinn lesen Mehr lesen »

Aktuelle Kunstszene Türkei

Katalog zur Ausstellung „TRANSFER, Türkiye – NRW“, Museum für zeitgenössische Kunst Münster / NRW-Kultursekretariat, 2007 Wenn man aus Berlin stammt und von hier in die Türkei reist, um sich ein Bild der Kunstszene dort zu verschaffen, hat man natürlich einige Bilder im Kopf, die man von zuhause mitnimmt. Zum einen Eindrücke aus der unmittelbaren Nachbarschaft:

Aktuelle Kunstszene Türkei Mehr lesen »

Bom día heißt Guten Tag auf Katalanisch

Und wer in Barcelona etwas werden will, tut gut daran, nicht nur Spanisch zu sprechen. Beobachtungen aus der Hauptstadt Kataloniens, dem Gastland der Buchmesse 2007 Tagesspiegel, 7. Oktober 2007 Ich lebte zur Untermiete in einer dunklen, verwinkelten Wohnung in Barri Gòtic, dem mittelalterlichen Zentrum der Altstadt von Barcelona. In dieser düsteren Bleibe mit den zum

Bom día heißt Guten Tag auf Katalanisch Mehr lesen »

Spielzone

Nach dem gleichnamigen Roman von Tanja Dückers Regie: Joachim von Burchard Dramaturgie: Martin Thamm Choreografie: Heiko Büter Musik: Jan Exner Mit Lena Kluger, Jelena Mitschke, Seyneb Saleh, Mira Sonneborn, Tanja Spinger, Jennifer Toman, Janntje Worreschk, Mathias Bleier, Josh Immendorf, Jonas Jacobsen, Jochen Klüßendorf, Sebastian Schneider Fotos: Léa Dietrich Uraufführung am 19. Mai 2007 im „moks“

Spielzone Mehr lesen »

Schöne neue Arbeitswelt

Frankfurter Rundschau, 27. August 2007 In Zusammenarbeit mit Anton Landgraf „Wir woll’n nicht mehr immer dieselbe Arbeit tun, immer die gleichen Gesichter zieh`n“, zitiert Initiator und Buchautor Holm Friebe im Programm des „9to5“-Festivals aus dem Aufruf zum Tunix-Kongress, der vor knapp 30 Jahren stattfand. Damals versammelten sich Tausende in der Technischen Universität in Berlin, um

Schöne neue Arbeitswelt Mehr lesen »

Claudio Hils‘ Ausstellung „Industrie_Zeit_Raum“ (taz, November 2006)

taz, 15. November 2006 Ein sonnenbeschienener Zeppelin schwebt am Himmel, ein riesiger Globus steht verwaist in einer leeren Eingangshalle, holzgetäfelte Schränke verbergen etwas. Claudio Hils (Jahrgang 1962) zeigt in seiner neuen Ausstellung „Industrie_Zeit_Raum“ Aufnahmen aus Friedrichshafen – einer Stadt, deren Name einst mit Markennamen wie Zeppelin, Maybach (Maybach-Automobile) und Dornier (Dornier-Werke GmbH, ursprünglich Dornier-Metallbauten GmbH,

Claudio Hils‘ Ausstellung „Industrie_Zeit_Raum“ (taz, November 2006) Mehr lesen »

Liebes Krakau. Früher hatte die Schriftstellerin Ruth Fruchtman Angst, Polen zu besuchen. Dann aber fand sie in dem Land ein neues Zuhause – eine Beziehungsgeschichte

Jüdische Allgemeine, 26. Oktober 2006 Wer nach Krakau fahren will, dem fällt zunächst Auschwitz ein. Das kleine Städtchen Oswiecim liegt nur 40 Kilometer von der schönsten Stadt Polens entfernt. Wer vom Westen aus nach Kraków Glówny mit dem Zug fährt, wird immer auf der Strecke zwischen Kattowitz und Krakau denken: Hier irgendwo liegt es, Auschwitz.

Liebes Krakau. Früher hatte die Schriftstellerin Ruth Fruchtman Angst, Polen zu besuchen. Dann aber fand sie in dem Land ein neues Zuhause – eine Beziehungsgeschichte Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner