stef2Admin

Aus Scheiße Gold gemacht. Zum Tod von Peter Rühmkorf

Jungle World, 19. Juni 2008 Mit Peter Rühmkorf ist einer der letzten großen Autoren gestorben, denen es gelungen ist, sich vom »Großschriftstellertum« fernzuhalten. Ähnlich wie der im vergangenen Jahr verstorbene Walter Kempowski war Peter Rühmkorf ein Einzelgänger, einer, der in keine Schublade passte und Literaturkritiker aller Couleur verwirrte – dementsprechend wurde er erst spät mit […]

Aus Scheiße Gold gemacht. Zum Tod von Peter Rühmkorf Mehr lesen »

Hier wird Frieden mit dem Panzer gemacht

ZEIT, 13. Juni 2008 Zwischen Punk-Nihilismus und Sowjet-Nostalgie: Eine Reise in die Republik Moldau und den Phantomstaat Transnistrien Dass die Republik Moldau im Bewusstsein der Deutschen nicht gerade einen vorderen Platz einnimmt, wurde beim Abflug in Frankfurt am Main auf skurrile Weise deutlich. Am größten Flughafen des Kontinents hatte das Bodenpersonal keine Vorstellung davon, wohin

Hier wird Frieden mit dem Panzer gemacht Mehr lesen »

Rückzug in den Patriotismus

ZEIT  Online, 30. Mai 2008 Die CDU hat ein Problem: Sie will das weltläufige Bürgertum vertreten und lebt zugleich in einer Symbiose mit dem rechtspopulistischen Parteiflügel. Auf die Reaktionären will auch Angela Merkel nicht verzichten Der Rückzug des designierten Thüringischen Kultusministers Peter Krause erfolgte nach einem bei der CDU mittlerweile schon bekannten Ritual. Zunächst erregte

Rückzug in den Patriotismus Mehr lesen »

Post-Girlies gegen Alt-Achtundsechziger

ZEIT Online, 21. Mai 2008 Die Frauenbewegung hat sich in Lager gespalten – ein sicherer Weg, den Einsatz für mehr Gleichberechtigung zu unterminieren Er wird immer wieder gern bemüht, der sogenannte Generationskonflikt zwischen Alt-Achtundsechzigern und jungen Spaßgesellschaftsanhängern. Zurzeit wird er zwischen den Frauenrechtlerinnen der „ersten“ Generation und denen der „dritten Welle“ heraufbeschworen. Tatsächlich haben sich

Post-Girlies gegen Alt-Achtundsechziger Mehr lesen »

Glasnot auf kubanisch

Die Welt, 1. April 2008 Dem kleinen, unauffälligen Mann ist seine intellektuelle Brisanz auf den ersten Blick kaum anzumerken. Er trägt einen grauen Anzug und einen gleichfarbigen Schnauzbart wie viele ältere Herren auf Kuba. Nur Zigarre raucht er nicht. Auf einer Buchmessenparty in Havanna tanzt er ohne Berührungsängste mit einer Truppe junger Schauspieler, die gerade

Glasnot auf kubanisch Mehr lesen »

Alles nur Opfer

ZEIT Online, 7. März 2008 Wie mit Hilfe von Filmen wie dem ZDF-Zweiteiler „Die Gustloff“ aus Nazi-Tätern und -Unterstützern wieder reine „Zeitzeugen“ gemacht werden. Ein medialer Geschichtsrevisionismus der neuen Art Wieder einmal konnten die Deutschen ein NS-Großspektakel genüsslich im Sessel goutieren: Der TV-Zweiteiler Die Gustloff malte in allen grauenvollen Details den Untergang des ehemaligen KdF-Schiffs

Alles nur Opfer Mehr lesen »

Das macht krank

ZEIT Online, 7. Februar 2008 Die Antwort auf die Frage: Was ist gesund? diktiert der Zeitgeist. In Deutschland hat er derzeit einen sehr strengen Ton. Tanja Dückers kommentiert unseren Vorsorgewahn Stellen Sie sich vor, Sie müssten, bevor Sie in einem Restaurant Platz nehmen, auf die Waage steigen. Ein Computer würde blitzschnell Ihre Daten mit Bestellungsverboten

Das macht krank Mehr lesen »

Über den Nobelpreis an sich

Kommentar für den RBB, Sendedatum: 10. Dezember 2007 Ich bin der Ansicht, daß Doris Lessing den Nobelpreis für Literatur zurecht erhält. Als Mitte Oktober die Entscheidung der schwedischen Akademie bekannt wurde, waren viele Stimmen zu hören, die Enttäuschung und Unverständnis zum Ausdruck brachten. Mißbilligend wurde gemunkelt, wieder einmal sei der Preis eher für eine korrekte

Über den Nobelpreis an sich Mehr lesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner